Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Der Wandel einer Gesellschaft ist grundlegend durch Megatrends wie den demografischen Wandel, Urbanisierung, Globalisierung oder die Digitalisierung bestimmt. Die Bevölkerungsentwicklung, soziale Ungleichheit, die Bildungssituation sowie Migration und Integration bestimmen die Herausforderungen für eine Gesellschaft. Dabei ist das gesellschaftliche Leben stark mit politischer und wirtschaftlicher Ordnung eines Staates verbunden. Bildungs- und Rechtssystem oder geschichtliche und religiöse Hintergründe wirken sich somit unmittelbar auf Strukturen und Veränderungsdynamiken des sozialen Miteinanders aus.
Die Corona-Krise stellte das gesellschaftliche Leben auf eine massive Zerreißprobe und polarisierte die Gesellschaft wie kaum ein anderes Ereignis zuvor. Doch auch andere demographische und soziale Unterschiede wie Alter, Bildung oder Wohlstand werden in Zukunft gesellschaftliche Konfliktlinien bilden.
Statista bietet ein umfassendes Spektrum an Statistiken und Studien zum Thema Gesellschaft in neun Kategorien an. Daten zur Demografie und zum demografischen Wandel umfassen Geburten, Todesfälle, Lebenserwartung und Migrationsbewegungen. Der Bereich Kriminalität, Recht und Justiz gibt Einblicke in das Strafjustizsystem, die Kriminalstatistik und Terrorismus. Die Kategorie Bildung und Forschung beinhaltet Fakten zu Bildungs- und Forschungsinstitutionen wie Schulen und Hochschulen und dem Bildungsstand. Die Kategorie Gesellschaft bietet neben historischen, geographischen und regionalen Daten auch Statistiken zu sozialen Themen, Religion sowie Verbänden und Organisationen.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)