Längst nicht alle Mobbingopfer sind berufstätig. Mobbing ist auch für viele Schüler ein Problem. Vor allem das Thema Cybermobbing hat in den vergangenen Jahren stetig an Präsenz gewonnen. Im Jahr 2014 gaben im Kontext einer Umfrage 38 Prozent der befragten Internet-Nutzer im Alter von 12 bis 19 Jahre an, dass in deren Bekanntenkreis schon mal jemand im Internet oder über das Handy gemobbt wurde. Im Jahr 2011 belief sich der Wert auf lediglich 22 Prozent. Vor allem werden Soziale Netzwerke für unterschiedliche Arten des Cybermobbings in Deutschland genutzt. Smartphones sowie Chatrooms waren im Jahr 2013 ebenfalls Wege, über die Cybermobbing betrieben wurde.
Längst nicht alle Mobbingopfer sind berufstätig. Mobbing ist auch für viele Schüler ein Problem. Vor allem das Thema Cybermobbing hat in den vergangenen Jahren stetig an Präsenz gewonnen. Im Jahr 2014 gaben im Kontext einer Umfrage 38 Prozent der befragten Internet-Nutzer im Alter von 12 bis 19 Jahre an, dass in deren Bekanntenkreis schon mal jemand im Internet oder über das Handy gemobbt wurde. Im Jahr 2011 belief sich der Wert auf lediglich 22 Prozent. Vor allem werden Soziale Netzwerke für unterschiedliche Arten des Cybermobbings in Deutschland genutzt. Smartphones sowie Chatrooms waren im Jahr 2013 ebenfalls Wege, über die Cybermobbing betrieben wurde.