Berlins Unternehmenslandschaft ist u.a. durch Neugründungen geprägt. So nahm die Anzahl der Unternehmen in Berlin seit dem Jahr 2002 stetig zu. Im Jahr 2019 gab es rund 167.500 Unternehmen und somit fast 60.000 Unternehmen mehr als noch im Jahr 2002. Berlin ist ein der größten Startup-Schmieden Deutschlands und Europas. In Deutschland haben über 19 Prozent aller Startups ihren Hauptsitz in Berlin. Insbesondere mit Blick auf die Bevölkerungszahl Berlins ist das außergewöhnlich.
Durch Verspätungen und Ausfälle ist die S-Bahn Berlin immer wieder in die Schlagzeilen der Presse geraten. Der Anteil der pünktlichen S-Bahnen im VBB-Gebiet in Berlin lag zuletzt dennoch bei rund 96 Prozent. Die Anzahl der Fahrgäste im Liniennahverkehr mit Omnibussen, Straßenbahnen und Eisenbahnen ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. Im Jahr 2019 wurden im Liniennahverkehr Berlins über 1,6 Milliarden Fahrgäste befördert: Rekord. Im Jahr 2020 und 2021, in dem die Corona-Pandemie Deutschland erreichte, brachen die Fahrgastzahlen ein.
Im bundesweiten Vergleich reihte sich Berlin bei der Betreuungsquote der 3- bis unter 6-Jährigen im Mittelfeld ein. Im März 2022 lag diese bei 92,2 Prozent. Die meisten Schüler:innen an allgemeinbilden Schulen fanden sich im bevölkerungsreichsten Bezirk Pankow, gefolgt von Steglitz-Zehlendorf. Die Standortattraktivität Berlins zeigt sich auch an der steigenden Anzahl an Studierenden: im Wintersemester 2021/22 besuchten über 200.000 Studierende Berliner Hochschulen.
Berlin bietet kulturell das wohl größte und breiteste Angebot an Konzerten und Veranstaltungen. Im Jahr 2019 konnten in Berlin insgesamt 147 Museen und 391 Ausstellungen besucht werden.
Des Weiteren hat Berlin eine Vielzahl an Veranstaltungsorten und Clubs vorzuweisen. Rund 13.300 Erwerbstätige arbeiteten in der Musikbranche.
Kulinarisch betrachtet verfügt Berlin über 24 Michelin-Sterne-Restaurants sowie 53 vegane Gastronomiebetriebe, die meisten davon im Stadtteil Prenzlauer Berg.
Berlins sportliche Seite zeigt sich beispielsweise an der Anzahl der Sportvereine. Im Jahr 2022 wurden in der Hauptstadt knapp 2.400 gezählt. Die Mitgliederzahlen waren 2020 so hoch wie noch nie zuvor. Im Jahr 2012 ging die Anzahl etwas zurück und trotzdem waren über 662.000 sportbegeisterte Berliner:innen Mitglied in einem Sportverein. Ebenso zeigte sich das sportliche Interesse der Berliner in den Zuschauerschnitten der heimischen Profivereine vor der Corona-Pandemie. Heimspiele des Fußball-Bundesligisten 1. FC Union Berlin besuchten in der Saison 2018/19 im Schnitt rund 22.000 Menschen. Der Berliner Basketballclub Alba Berlin war bezüglich des Zuschauerschnitts sogar Ligaprimus.
Die Kriminalität in Berlin lässt sich anhand unterschiedlichster Delikte beleuchten. Beispielsweise ist die Anzahl der Taschendiebstähle seit dem Jahr 2016 deutlich zurückgegangen. Während 2021 rund 13.700 Taschendiebstähle registriert wurden, lag die Zahl im Jahr 2016 noch bei knapp 45.000 Delikten dieser Art. Gegensätzlich verlaufen ist die Entwicklung bezüglich der Rauschgiftdelikte. Zwischen den Jahren 2010 und 2020 ist die Anzahl um über 9.000 Delikte angestiegen und belief sich auf knapp 21.000 registrierte Fälle. Jedoch ging auch diese Zahl in Jahr 2021 leicht zurück auf rund 18.800 Fälle.
Weitere Statistiken zum Thema sind in den Dossiers zur Hauptstadt Berlin sowie zum Bundesland Berlin zu finden.