Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Im digitalen Zeitalter gelten Bildung und Forschung als wichtige Ressourcen Deutschlands. Unter Bildung wird sowohl die Aneignung als auch der Besitz von Wissen verstanden. Da Wissen aufgrund neuer Technologien und Entwicklungen immer schneller überholt ist, liegt der Trend im lebenslangen und kontinuierlichen Lernen und der Aneignung eines adäquaten Umgangs mit Wissen und Informationen. Bildung und Forschung wird dabei in immer stärkerem Maße digitalisiert und über neue Kanäle verbreitet – spätestens seit der Corona-Pandemie. In Deutschland wird Bildung beispielsweise an Schulen und Hochschulen oder auch in Betrieben im Rahmen einer Berufsausbildung oder betrieblicher Weiterbildung vermittelt. An Hochschulen studieren dabei immer mehr junge Menschen, Berufsausbildungen hingegen werden tendenziell unbeliebter. Ein hoher Bildungsstand hat für den Einzelnen eine große Bedeutung, verbessert dieser doch die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Bildungsstand: Verteilung der Bevölkerung in Deutschland nach höchstem Schulabschluss im Jahr 2022
Die Qualifikation der Bevölkerung ist aus ökonomischer Sicht von besonderer Bedeutung, da sie sich positiv auf das Leistungsvermögen der Volkswirtschaft auswirkt. Für den Einzelnen verbessert ein hoher Bildungsstand die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Im Jahr 2021 verfügten 35,7 Prozent der Bundesbürger ab 15 Jahren über Fachhochschul- oder Hochschulreife. Rund 25 Prozent hatten einen Hauptschul- bzw. Volksschulabschluss.
Verteilung der Bevölkerung nach höchstem Schulabschluss und AlterHomeschooling: Wie gut bist Du alles in allem mit dem Lernen und dem Unterricht von Zuhause aus während der Corona-Krise zurechtgekommen? (Umfrage unter Schülern)
Anfang März 2020 erreichte die Corona-Pandemie Deutschland. Von jetzt auf gleich gingen Bildungseinrichtungen in den digitalen Modus, stellten Lehrpläne um und Konzepte auf, wie Homeschooling und digitale Lehre funktionieren könnten. Auch der Ausbildungsmarkt erfuhr drastische Veränderungen. Diese Umstellungen passierten schnell und waren mit vielen Herausforderungen und Hindernissen für das deutsche Bildungssystem verbunden.
Anzahl der Schüler:innen nach BundesländernFrauenanteil unter den Studierenden an Hochschulen in Deutschland in den Wintersemestern von 2002/2003 bis 2022/2023
Hochschulen fallen als wissenschaftliche oder künstlerische Forschungs- und Lehreinrichtungen in den tertiären Bildungsbereich, der an eine abgeschlossene Sekundarschulbildung angeknüpft werden kann. Im Wintersemester 2022/2023 betrug der Frauenanteil unter den Studierenden an den Hochschulen in Deutschland 50,6 Prozent. Insgesamt sind rund 2,9 Millionen Studierende an deutschen Hochschulen immatrikuliert.
Anzahl der StudienanfängerAnzahl der unbesetzten Ausbildungsplätze und der unversorgten Bewerber/-innen im Ausbildungsmarkt in Deutschland von 1992 bis 2021
Eine Ausbildung oder Berufsausbildung dient der Weitergabe von Wissen mit dem Ziel, einen bestimmten Beruf zu erlernen. Die betriebliche/duale Ausbildung ist die am häufigsten verbreitete Ausbildungsart in Deutschland. Unbesetzte Ausbildungsplätze stellen im Zuge des Fachkräftemangels ein drängendes Problem dar. Im Jahr 2021 gab es in Deutschland über 63.000 unbesetzte Ausbildungsplätze und etwa 25.000 unversorgte Bewerber:innen.
Berufe mit hohem Anteil unbesetzter AusbildungsplätzeAnzahl der Studierenden in Österreich vom Wintersemester 2011/2012 bis 2021/2022
Im Wintersemester 2021/2022 waren in Österreich insgesamt rund 392.000 Studierende immatrikuliert. Damit stieg die Anzahl gegenüber dem Vorjahr, nachdem sie zuvor eine Zeitlang rückläufig gewesen war. Die deutliche Mehrheit der Studierenden in Österreich ist an öffentlichen Universitäten eingeschrieben; mit einigem Abstand folgen dann die Fachhochschulen und wiederum klar dahinter die übrigen Hochschularten. Besonders die Hauptstadt Wien ist ein beliebter Studienort.
Bildung in ÖsterreichStatista bietet eine Vielfalt an Statistiken und Studien zum Thema Bildung und Forschung. Dabei werden die verschiedenen Bildungsbereiche- und Institutionen wie Schule, Studium, Ausbildung und Weiterbildung betrachtet. Die Plattform verfügt über Angaben zur Verteilung von Bildungsabschlüssen, zum Bildungsstand- und Hintergrund, zur Finanzierung von Bildung auf verschiedenen Ebenen sowie über Daten zu Bildungseinrichtungen wie Schulen, Hochschulen oder Ausbildungsbetrieben. Ebenfalls beinhaltet die Kategorie eine Vielfalt an Statistiken und Daten zu Ausgaben für Forschung und Schutzmechanismen von Forschung wie beispielsweise Patenten.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)