
Metropolregionen im Vergleich
Gemessen am Bruttoinlandsprodukt nehmen die insgesamt 27 Landkreise und 6 kreisfreien Städte der Metropolregion München im Regionenvergleich eine Spitzenposition ein; lediglich Rhein-Ruhr verzeichnete eine höhere Wirtschaftsleistung (BIP). Eine ähnliche Reihenfolge ergibt sich auch bei den meisten Einwohner:innen und auch sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Im Ranking der erfolgreichsten Regionen befanden sich fünf Landkreise bzw. kreisfreie Städte der Metropolregion München in den Top 10: Dies unterstreicht die besondere wirtschaftliche Stellung und Bedeutung.Belebte Wirtschaft und beliebter Firmenstandort
Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Metropolregion ist hoch und insbesondere Ingolstadt sorgte für ein positives Ergebnis. Im Jahr 2018 lag die Arbeitslosenquote in der Metropolregion München bei niedrigen 3,08 Prozent. Aufgrund der boomenden Konjunktur und der hohen Arbeitskräftenachfrage ist die Arbeitslosigkeit in der Region innerhalb der letzten Jahre kontinuierlich zurückgegangen und stieg nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen durch die Corona-Pandemie deutlich an.Multinationale Unternehmen haben ihren Hauptsitz meist in Metropolregionen. Auch die Automobilhersteller Audi und BMW haben ihre Unternehmenszentrale in der süddeutschen Metropolregion. Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft wurde sogar in München gegründet.
Eine hohe Unternehmensdichte ist ein Kennzeichen der Metropolregion München: Dort wurden im Jahr 2020 knapp 332.900 Unternehmen gezählt.