Statistiken zu Schleswig-Holstein
Wirtschaftliche und finanzielle Lage
Das Bruttoinlandsprodukt in Schleswig-Holstein betrug im Jahr 2023 etwa 120 Milliarden Euro, das BIP je Erwerbstätigen lag bei 81.000 Euro. Im bundesweiten Vergleich sind diese Werte in der unteren Mitte einzuordnen. Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2023 bei 5,5 Prozent, d.h. etwas niedriger als der bundesweite Durchschnitt von 5,7 Prozent. Die Jugendarbeitslosenquote war mit 5,1 Prozent im Jahr 2023 hingegen etwas höher als der bundesweite Durchschnitt. Beim Schuldenstand reihte sich Schleswig-Holstein mit rund 32 Milliarden Euro Schulden zur Mitte des Jahres 2024 im Mittelfeld der Bundesländer ein. Rechnet man die Schulden des Bundeslandes und der zugehörigen Gemeinden auf die Anzahl der Einwohner:innen um, ergibt sich mit ca. 12.800 Euro Schulden pro Kopf ein Wert, der im Ländervergleich in der oberen Hälfte liegt. Beim Länderfinanzausgleich 2023 gehörte Schleswig-Holstein zu den Empfänger-Ländern und bekam mit rund 360 Millionen Euro den niedrigsten Betrag zugesprochen.Leben und Wohnen in dem Bundesland
Wie bereits erwähnt, leben in Schleswig-Holstein rund drei Millionen Menschen (Stand: 2023). Die Bevölkerungsdichte betrug dabei rund 188 Einwohner:innen je km². Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung lag mit 62,8 Prozent im Jahr 2023 unter dem bundesweiten Durchschnitt. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung war im Vergleich mit den anderen Bundesländern mit einem Wert von 10,7 Prozent im Jahr 2023 eher gering. Bezüglich der Wohnsituation kamen in Schleswig-Holstein im Jahr 2023 auf je 1.000 Einwohner:innen rund 524 Wohnungen. Damit lag das Bundesland bei der Anzahl der Wohnungen pro 1.000 Einwohner:innen leicht über dem bundesdeutschen Durchschnitt von 516. Die Wohnfläche je Einwohner:in betrug 49,1 m², ein vergleichsweise hoher Wert.Der Bildungssektor in Schleswig-Holstein
Rund 6,8 Prozent der Schulabgänger:innen in Schleswig-Holstein machten im Jahr 2022 keinen Abschluss. Der Anteil der Schulabsolvent:innen mit allgemeiner Hochschulreife betrug im genannten Jahr rund 41,7 Prozent. Hinsichtlich der Studierendenzahl gab es im Wintersemester 2023/24 rund 64.000 Immatrikulierte in Schleswig-Holstein. Der Bildungsmonitor 2024 bewertete das Bundesland bezüglich der Betreuungsbedingungen mit einer Punktzahl unter dem bundesweiten Durchschnitt.Kriminalität und Justiz
Im Jahr 2023 wurden pro 100.000 Einwohner:innen rund 6.600 Straftaten in Schleswig-Holstein registriert. Die Aufklärungsquote betrug im selben Jahr rund 55,9 Prozent und lag damit leicht über dem deutschen Durchschnitt von 57,3 Prozent. Rechtskräftig verurteilt wurden in dem Bundesland im Jahr 2023 etwa 15.100 Menschen. Insgesamt gab es zum 31. März 2023 rund 966 Gefangene und Verwahrte im geschlossenen und offenen Vollzug in den Justizvollzugsanstalten in Schleswig-Holstein.Eine Vielzahl von Statistiken zu Schleswig-Holstein sind im Report zu Schleswig-Holstein zusammengestellt. Die vielfältigen Statistiken zu diversen Themen werden dabei in der Regel mit entsprechenden Statistiken für alle Bundesländer ergänzt, um einen Vergleich Schleswig-Holsteins mit den anderen deutschen Bundesländern zu ermöglichen.