Demografie
In der Schweiz leben rund 4,3 Millionen Männer und knapp 4,4 Millionen Frauen. Die durchschnittliche Lebenserwartung von in der Schweiz im Jahr 2020 geborenen Frauen liegt mit 85,3 Jahren fast 4 Jahre höher als jene der im selben Jahr geborenen Männer. Laut Prognosen des Schweizer Bundesamtes für Statistik wird auch in den folgenden Jahrzehnten ein Unterschied bei der Lebenserwartung bestehen bleiben, wenn auch dieser immer weiter abnimmt.Bildung
Bei der Betrachtung des Bildungsstands der Schweizer Wohnbevölkerung zeigt sich, dass ein größerer Anteil der Männer eine höhere Berufsbildung oder ein Hochschulstudium absolviert hat als Frauen. Dies könnte sich in der Zukunft umkehren, da gegenwärtig sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen die Zahl der Studentinnen schon seit vielen Jahren jene der Studenten überwiegt. Schaut man sich die einzelnen Fachbereiche an, werden Geschlechterunterschiede bei der Wahl des Studienganges sichtbar: Bei den technischen Wissenschaften liegt das Verhältnis von Männern zu Frauen an Universitäten bei rund 2,1 zu 1. Bei den Geistes- und Sozialwissenschaften ist das Verhältnis hingegen fast umgekehrt.Beruf und Karriere
Nicht nur die Erwerbsquote der Männer in der Schweiz liegt mit 72,7 Prozent mehr als 10 Prozentpunkte höher als die der Frauen. Auch hinsichtlich der Arbeitszeiten besteht ein deutlicher Unterschied: Während 2021 nur 18,2 Prozent der Männer in Teilzeit arbeiteten, waren es bei den Frauen 58,6 Prozent. Dieser Zustand begründet sich in großen Teil durch die weit verbreitete Arbeitsteilung in Familien bzw. bei Paaren, bei welcher der Mann primär für das Einkommen verantwortlich ist und die Frau mehr Zeit in den Haushalt und die Kinderbetreuung investiert.Einkommen und Finanzen
