Größte Parteien in Deutschland und deren Zusammensetzung
Die politischen Parteien mit den größten Mitgliederzahlen sind mit rund 419.000 bzw. 406.000 Mitgliedern die SPD und die CDU. Neben Sozial- und Christdemokraten spielen in Deutschland noch Grüne, Linke, die FDP und die AfD eine bedeutende Rolle. Beim Durchschnittsalter der Mitglieder ähneln sich die großen Parteien stark. So beträgt das Durchschnittsalter bei Union und SPD zwischen 60 und 61 Jahre. Mitglieder der Grünen sind mit 48 Jahren im Schnitt am jüngsten. Auch den größten Frauenanteil innerhalb der Partei gibt es mit 41 Prozent bei den Grünen. (Stand: Dezember 2019)Parteien auf der Regierungsebene
Wichtigstes Ziel der meisten großen Parteien ist es, auf Länder- oder Bundesebene die Regierung zu stellen. Die derzeitige Bundesregierung wird von SPD, Grünen und FDP gestellt. Auch in den Bundesländern gibt es in der Regel Koalitionen. Bundesländer mit Koalitionen aus entweder SPD und CDU, CDU und FDP, Grünen und CDU oder CSU und Freien Wählern haben derzeit im Bundesrat die meisten Stimmen (Stand: November 2021). Die Popularität der Parteien wird u.a. mit der sogenannten Sonntagsfrage zur Bundestagswahl gemessen.Finanzierung der Parteien
Neben staatlichen Mitteln und Mitgliedsbeiträgen gehören auch Spenden zu den Einnahmequellen der Parteien. Großspenden über 50.000 Euro müssen dem Bundestagspräsidenten unverzüglich gemeldet werden und werden daraufhin veröffentlicht. Parteispenden zwischen 10.000 und 50.000 Euro erscheinen erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung in den Rechenschaftsberichten der Parteien.Weitere Statistiken und Umfragen zu den im Bundestag vertretenen Parteien finden Sie hier: