Wirtschaftliche und finanzielle Lage
Gemessen an der Wirtschaftsleistung liegt Hessen mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 302,5 Milliarden Euro im Jahr 2021 im Bundesländervergleich im oberen Feld. Das BIP je Erwerbstätigen betrug im Jahr 2021 rund 86.500 Euro, nach Hamburg der zweithöchste Wert. Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2021 mit 5,2 Prozent unter dem bundesweiten Durchschnitt von insgesamt 5,7 Prozent. Was den Schuldenstand betrifft, so reihte sich Hessen mit rund 44 Milliarden Euro zum 31. März des Jahres 2021 hinter den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Berlin und Baden-Württemberg mit dem fünfthöchsten Betrag ein. Das Bundesland gehörte mit einem Beitrag von rund 3,6 Milliarden Euro zu den fünf Geber-Ländern im Länderfinanzausgleich 2021. Weitere zahlende Bundesländer sind Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hamburg. Das System des Länderfinanzausgleichs hat laut Quelle die Aufgabe, die sich durch die Steuerverteilung ergebenden Finanzkraftunterschiede unter den Ländern angemessen auszugleichen, so dass alle Länder in die Lage versetzt werden, den ihnen zugewiesenen Aufgaben nachzukommen.Leben und Wohnen in Hessen
Wie bereits erwähnt, leben in Hessen rund 6,3 Millionen Menschen (Stand: 2020). Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung war mit 65 Prozent im Jahr 2020 vergleichsweise hoch. Ebenso verhält es sich mit dem Anteil der ausländischen Bevölkerung, der im Jahr 2021 rund 17,1 Prozent betrug und lediglich von Berlin, Bremen und Hamburg übertroffen wurde. Bezüglich der Wohnsituation kamen in Hessen im Jahr 2020 auf je 1.000 EinwohnerInnen rund 490 Wohnungen. Damit reiht sich das Bundesland unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt von 515 Wohnungen pro 1.000 EinwohnerInnen ein. Die durchschnittlich zur Verfügung stehende Wohnfläche je EinwohnerIn lag im Mittel aller Bundesländer.Politik und Justiz
Die letzte Landtagswahl in Hessen fand am 28. Oktober 2018 statt. Dabei wurde die CDU mit 27 Prozent der Wählerstimmen stärkste Kraft. Die Grünen und die SPD erhielten jeweils 19,8 Prozent der Wählerstimmen. Die AfD kam auf 13,1 Prozent der Stimmen, die FDP auf 7,5 Prozent und die Linke auf 6,3 Prozent. Hinsichtlich der Kriminalität bewegt sich das Bundesland auf einem eher niedrigen Niveau: Die Anzahl der Straftaten pro 100.000 EinwohnerInnen lag im Jahr 2021 bei 5.340 und ist damit vergleichsweise niedrig. Die Aufklärungsquote betrug 65,6 Prozent im Jahr 2021 und ist im Ländervergleich nach Bayern und Rheinland-Pfalz die dritthöchste.Eine Vielzahl von Statistiken zu Hessen sind im Statista-Dossier zu Hessen zusammengestellt. Die vielfältigen Statistiken zu diversen Themen werden dabei in der Regel mit entsprechenden Statistiken für alle Bundesländer ergänzt, um einen Vergleich Hessens mit den anderen deutschen Bundesländern zu ermöglichen.