Wirtschaftliche und finanzielle Lage
Gemessen an der Wirtschaftsleitung war Bremen mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 33,6 Milliarden Euro im Jahr 2019 das Schlusslicht im bundesweiten Vergleich. Beim BIP je Erwerbstätigen stand der Stadtstaat allerdings auf Platz fünf im Ländervergleich. Mit einer Arbeitslosenquote von 11,3 Prozent im Jahr 2020 (Stand: November) hatte Bremen wiederum den höchsten Wert aller Bundesländer. Was den Schuldenstand betrifft, so reihte sich das Bundesland zur Mitte des Jahres 2020 mit rund 36,1 Milliarden Euro im oberen Drittel ein. Rechnet man die Schulden von Bremen und der zugehörigen Gemeinden auf die Anzahl der EinwohnerInnen um, ergibt sich mit rund 52.894 Euro Schulden pro Kopf der mit Abstand höchste Wert unter allen Bundesländern. Beim Länderfinanzausgleich 2019 gehörte Bremen zu den Empfänger-Ländern und erhielt mit rund 771 Millionen Euro nach Berlin, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen den fünfthöchsten Betrag.Leben und Wohnen im Stadtstaat
In Bremen leben insgesamt rund 681.000 Menschen (Siehe Einwohnerzahl in Bremen; Stand: 2019). Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung lag dabei mit rund 65,2 Prozent im Jahr 2019 über dem deutschlandweiten Durchschnitt. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung war mit 18,7 Prozent im Jahr 2019 ebenfalls überdurchschnittlich und wurde lediglich von Berlin übertroffen. Bezüglich der Wohnsituation kamen in Bremen im Jahr 2019 auf je 1.000 EinwohnerInnen rund 532 Wohnungen. Damit reihte sich das Bundesland über dem gesamtdeutschen Durchschnitt von 511 Wohnungen pro 1.000 EinwohnerInnen ein. Die mittlere dabei zur Verfügung stehende Wohnfläche je EinwohnerIn ist mit 42,8 m² genau wie bei den anderen Stadtstaaten Hamburg und Berlin vergleichsweise gering.Der Bildungssektor in Bremen
Der Anteil der Anteil der SchulabsolventenInnen mit allgemeiner Hochschulreife an der gleichaltrigen Bevölkerung betrug in Bremen im Jahr 2019 rund 38,8 Prozent und lag damit knapp unter dem deutschlandweiten Durchschnitt. Der Anteil der SchulabgängerInnen ohne Schulabschluss lag mit rund 10,2 Prozent hingegen deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Mit einer Anzahl von fast 38.000 Immatrikulierten zum Wintersemester 2019/2020 lag der Stadtstaat im deutschlandweiten Vergleich der Studierendenzahlen eher im unteren Feld. Der Bildungsmonitor 2020 bewertete Bremen als das Bundesland mit den viertbesten Betreuungsbedingungen in Deutschland.Kriminalität und Justiz
Die Anzahl der Straftaten pro 100.000 EinwohnerInnen betrug in Bremen im Jahr 2019 rund 11.000. Damit reihte sich das Bundesland nach Berlin auf Platz zwei im bundesweiten Vergleich ein. Die Aufklärungsquote der Straftaten lag mit 48,7 Prozent im Jahr 2019 weit unter dem deutschlandweiten Durchschnitt. Rechtskräftig verurteilt wurden in dem Bundesland im Jahr 2018 knapp 8.000 Menschen. Insgesamt gab es zum 31. März 2020 rund 600 Gefangene und Verwahrte im geschlossenen und offenen Vollzug in den Justizvollzugsanstalten in Bremen.Eine Vielzahl von Statistiken zu Bremen sind im Statista-Dossier zu Bremen zusammengestellt. Die vielfältigen Statistiken zu diversen Themen werden dabei in der Regel mit entsprechenden Statistiken für alle Bundesländer ergänzt, um einen Vergleich Bremens mit den anderen deutschen Bundesländern zu ermöglichen.