Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Wie hoch ist der Mindestlohn? Wie groß ist die Schere zwischen Arm und Reich? Welche staatlichen Mittel gibt es für die soziale Teilhabe und die Integration von Geflüchteten?
Der Bereich Soziales umfasst die Verteilung von Ressourcen und Lebensbedingungen innerhalb einer Gesellschaft und gibt Antworten auf diese Fragen. Je nach verfügbaren materiellen und immateriellen Mitteln haben Menschen unterschiedliche Möglichkeiten in Bezug auf ihre Verwirklichungschancen sowie ihre soziale Teilhabe. Innerhalb eines Sozialstaates sind daher soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit gesetzlich verankert. Ziel dieser Staatsform ist es, Armut und sozialer Ausgrenzung entgegenzuwirken. In der Regel erfolgt dies in Form von finanzieller Unterstützung – Sozialleistungen, oder politischen Reformen bestimmter Gesellschaftsbereiche.
Armutsgefährdungsquote in Deutschland von 2005 bis 2021
Details: Besuchen Sie die Statistik Armutsgefährdungsquote in Deutschland von 2005 bis 2021
Zuletzt betrug die Armutsgefährdungsquote in Deutschland rund 17 Prozent. Im Zuge der Coronakrise - mit der auch eine Wirtschaftskrise einherging - verschärfte sich die Spaltung zwischen Arm und Reich in Deutschland und weltweit zunehmend. Ein Blick auf die Reichtums-Pyramide zeigt: zuletzt besaßen die Millionäre dieser Welt rund 46 Prozent des weltweiten Vermögens. Durch diese ungleiche Verteilung wächst die soziale Ungleichheit.
Armut in DeutschlandAnzahl der Empfänger von Leistungen der sozialen Mindestsicherung in Deutschland am Jahresende 2020 nach Leistungsart
2020 bezogen in Deutschland insgesamt rund 6,9 Millionen Personen Leistungen der sozialen Mindestsicherung. Darunter fallen Leistungen wie Grundsicherung für Arbeitssuchende, Sozialhilfe und Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Wie die Grundrechte, ist auch das Prinzip der Sozialstaatlichkeit im Grundgesetz (GG) der Bundesrepublik Deutschland festgeschrieben. Es gehört somit zu den höchsten Rechtsnormen, die in Deutschland gelten.
ArbeitslosigkeitAnzahl der Asylanträge (insgesamt) in Deutschland von 1995 bis 2023
Details: Besuchen Sie die Statistik Anzahl der Asylanträge (insgesamt) in Deutschland von 1995 bis 2023
Ausgelöst durch den Bürgerkrieg in Syrien wurden in den Jahren 2015 und 2016 eine Rekordzahl von Asylanträgen in Deutschland gestellt. Ab dem Jahr 2017 kamen u.a. aufgrund der Schließung der Balkanroute und dem Abkommen zwischen der EU und der Türkei deutlich weniger Flüchtlinge in Deutschland an, was auch zu einem starken Rückgang der Anträge auf Asyl führte. Nach einem coronabedingten Rückgang steigen seit dem Jahr 2020 die Anzahl der Asylanträge erneut an.
Flüchtlinge und AsylBetreuungsquote: Anteil der Kinder unter 3 Jahren in Kindertagesbetreuung nach Bundesländern am 01. März 2022
Das Spektrum der genutzten Betreuungsangebote in Deutschland ist breit und reicht von Elternzeit über Kindertagesstätten hin zu Vorklassen oder Schulkindergärten, betrieblichen Betreuungsangeboten oder Ganztagsschulen. Die Betreuungsquote von unter Dreijährigen lag im März 2022 bei durchschnittlich 35,5 Prozent. Der Bedarf erhöht sich jährlich.
KinderbetreuungAnzahl der Personen in Deutschland, die ehrenamtlich tätig sind, von 2018 bis 2022 (in Millionen)
Soziales Engagement gilt als wichtige Säule des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Anzahl der Menschen, die sich in Deutschland ehrenamtlich engagieren belief sich im Jahr 2022 auf etwa 16 Millionen Menschen. Ein weiterer Weg des sozialen Engagements ist die Geldspende. Insgesamt erreichten die privaten Geldspenden in Deutschland im Jahr 2022 einen Umfang von rund 5,7 Milliarden Euro.
Soziales EngagementStatista bietet eine Vielfalt an Statistiken und Studien zum Thema Soziales. Dabei werden die verschiedenen Arten staatlicher sozialer Sicherung wie zum Beispiel Arbeitslosengeld und Sozialgeld betrachtet. Daten zum Bereich Armut umfassen beispielsweise die Armutsgefährdungsquoten in unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und Regionen. Der Bereich Asyl enthält Statistiken zu gestellten Asylanträgen, den Hauptherkunftsländern von Asylbewerbern und die Ausgaben nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Ebenfalls beinhaltet die Kategorie Soziales eine Vielfalt an Statistiken und Daten zu Kinderbetreuung und sozialem Engagement.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)