Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
In Deutschland gibt es 106 kreisfreie Städte und 294 Landkreise. Zwischen diesen Regionen gibt es große Unterschiede, weshalb auch die gesellschaftlichen Herausforderungen unterschiedlich ausfallen. Dem Einfluss gesellschaftlicher Megatrends, wie beispielsweise dem demografischen Wandel, sind alle Kreise in Deutschland ausgesetzt, jedoch ist die Alterung der Gesellschaft im ländlichen Raum sowie in strukturschwachen Regionen präsenter als in den Metropolregionen und Großstädten. Bei der Betrachtung gesellschaftlicher Probleme ist die Region neben wirtschaftlichen und politischen Faktoren ein wesentlicher Einfluss. Auch die weitreichenden Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen die Regionen unterschiedlich stark.
Statista hilft mit einer Vielzahl von Produkten dabei einzuschätzen, wie es den Regionen in Deutschland geht und mit welchen gesellschaftlichen Herausforderungen sie sich konfrontiert sehen.
Die größten Landkreise in Deutschland nach Einwohnerzahl im Jahr 2021
Details: Besuchen Sie die Statistik Die größten Landkreise in Deutschland nach Einwohnerzahl im Jahr 2021
Zuletzt betrug die Einwohnerzahl in der Region Hannover, zu der auch die Stadt Hannover gehört, knapp 1,2 Millionen. Damit war die Region Hannover der bevölkerungsreichste Landkreis in Deutschland. An zweiter Stelle befand sich Recklinghausen mit fast 613.000 dort lebenden Menschen. Darauf folgte der Rhein-Sieg-Kreis mit einer Bevölkerungsanzahl von rund 601.000.
Bevölkerungszahl der Metropolregionen in DeutschlandStädte und Landkreise mit dem höchsten Durchschnittsalter in Deutschland im Jahr 2021
Die älteste Region Deutschlands war zuletzt die in Thüringen liegende Stadt Suhl. Das Durchschnittsalter lag hier bei 51 Jahren. An zweiter Stelle folgte die Stadt Dessau-Roßlau mit einem Durchschnittsalter von 50,6 Jahren. Viele der Regionen mit einem hohen Durchschnittsalter lagen zuletzt in Ostdeutschland.
Jüngste Regionen in DeutschlandAnzahl der Studierenden an Hochschulen in Deutschland nach Bundesländern im Wintersemester 2021/2022
Die meisten Studierenden unter den Bundesländern hatte zuletzt das bevölkerungsreichste Bundesland Nordrhein-Westfalen. Fast 800.000 Menschen gingen im Wintersemester 2021/2022 einer akademischen Ausbildung nach. Auf dem letzten Platz des Bundesländer-Rankings lag das Saarland mit etwas über 30.000 Studierenden.
Anzahl der Schüler in Baden-WürttembergRanking der 20 Land- und Stadtkreise mit den meisten Straftaten pro 100.000 Einwohner in Deutschland im Jahr 2021
Im Jahr 2021 wurden in Berlin mit knapp 13.200 die meisten Straftaten pro 100.000 Einwohner im Vergleich zu allen anderen Stadt- und Landkreisen in Deutschland erfasst. Dahinter folgten Frankfurt am Main mit rund 12.600 und Halle (Saale) mit etwa 11.600 Straftaten pro 100.000 Einwohner. Viele der Regionen mit einer hohen Kriminalität waren zuletzt Großstädte.
Kreise mit den wenigsten StraftatenAnteil der Ausländer an der Bevölkerung in Österreich nach Bundesländern zu Jahresbeginn 2023
Als Großstadt zieht Wien zahlreiche Zuwanderer aus dem In- und Ausland an: Dort lag der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung Anfang 2022 bei 34,3 Prozent. Damit war Wien das Bundesland mit dem höchsten Ausländeranteil. Am niedrigsten war er hingegen im Burgenland mit 11,2 Prozent. Die meisten Ausländer in der Hauptstadt sind Serben, gefolgt von Deutschen und Türken.
Österreichs Bundesländer im VergleichStatista bietet ein umfassendes Spektrum an Statistiken zu gesellschaftlichen Themen auch auf regionaler Ebene. Daten werden für die Bundesländer, Metropolregionen, Landkreise, kreisfreie Städte sowie Gemeinden in Deutschland bereitgestellt. Die wichtigsten Kennzahlen wie die Einwohnerzahlen sind für alle Kreise verfügbar. Zu den Themen Bildung, Bevölkerungsstruktur und Kriminalität sind Daten für alle Bundesländer aufbereitet. Darüber hinaus wird durch eine Vielzahl von Rankings zu gesellschaftlich relevanten Themen ein Überblick auf Kreis- und Gemeindeebene gegeben.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)