Weltweite Vermögensverteilung
Weltweit belief sich der Anteil der Bevölkerung mit einem Privatvermögen von mehr als einer Million US-Dollar laut Global Wealth Report von Credit Suisse zum Ende des Jahres 2020 auf etwa ein Prozent der Weltbevölkerung (nur Erwachsene). Ein Blick auf die Reichtums-Pyramide zeigt: während auf der einen Seite die Millionäre dieser Welt rund 46 Prozent des weltweiten Vermögens besaßen, verfügten auf der anderen Seite rund 55 Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung (mit einem Vermögen von jeweils weniger als 10.000 US-Dollar) über lediglich ca. 1,3 Prozent des weltweiten Vermögens.
Dabei zentriert sich der Reichtum auf immer weniger Personen: Die Anzahl der reichsten Personen, die über genauso viel Vermögen wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung verfügt, ist im letzten Jahrzehnt stark gesunken; im Jahr 2009 waren es noch 380 Personen, bis zum Jahr 2018 ist die Zahl auf 26 Personen gesunken.
Im Jahr 2021 gab es laut Forbes weltweit 2.755 Milliardäre. Diese verfügten gemeinsam über ein Vermögen in Höhe von rund 9,44 Billionen US-Dollar (Stand: Jahresende 2019). Die meisten Menschen, die über ein Vermögen von mehr als einer Milliarde US-Dollar verfügten, wohnten in Europa, knapp gefolgt von Nordamerika (Stand: Jahresende 2019). Auch in Asien gab es ähnlich viele Milliardäre, aus Afrika kamen wesentlich weniger Milliardäre. 174 der Milliardäre hatten ihren Wohnsitz in Deutschland. Damit lebten 2020 nur in zwei anderen Ländern mehr Milliardäre als in Deutschland: in den USA und in China. Unter den Geschlechtern gab es Ende 2020 ein deutliches Ungleichgewicht: Fast 90 Prozent aller Personen mit einem Milliarden-Vermögen waren männlich.