Wirtschaftliche und finanzielle Lage
Gemessen an der Wirtschaftsleistung ordnete sich Brandenburg mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 78,7 Milliarden Euro im Jahr 2021 im Bundesländervergleich im unteren Drittel ein. Beim BIP je Erwerbstätigen erzielte das Bundesland mit 69.985 Euro einen Wert, der unterhalb des bundesdeutschen Durchschnitts lag. Die Arbeitslosenquote im Jahr 2021 betrug 5,9 Prozent und lag damit über dem bundesweiten Durchschnitt von 5,7 Prozent. Was den Schuldenstand betrifft, so gehörte Brandenburg mit knapp 19 Milliarden Euro zum Ende des Jahres 2021 zu den weniger verschuldeten Bundesländern im Vergleich. Rechnet man die Schulden des Bundeslandes und der zugehörigen Gemeinden auf die Anzahl der EinwohnerInnen um, ergeben sich knapp 8.100 Euro Schulden pro Kopf. Mit 1,37 Milliarden Euro Unterstützung gehörte das Bundesland Brandenburg zu den Empfänger-Ländern beim Länderfinanzausgleich 2021.Leben und Wohnen in Brandenburg
Wie bereits erwähnt, hat Brandenburg rund 2,5 Millionen EinwohnerInnen (Stand: 2020). Der Anteil der erwerbsfähigen Bevölkerung betrug im Jahr 2020 rund 61,4 Prozent, ein im landesweiten Vergleich eher geringer Wert. Der Anteil der ausländischen Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 5,5 Prozent, einer der niedrigsten Werte aller Bundesländer. Bezüglich der Wohnsituation kamen in Brandenburg im Jahr 2020 auf je 1.000 EinwohnerInnen rund 533 Wohnungen. Damit lag das Bundesland bei der Anzahl der Wohnungen je 1.000 EinwohnerInnen im bundesweiten Vergleich im oberen Drittel. Die durchschnittliche dabei zur Verfügung stehende Wohnfläche je EinwohnerIn war mit 45,7 m² allerdings eher gering.Der Bildungssektor in Brandenburg
Brandenburg wies im Jahr 2020 im Ländervergleich mit rund 44,5 Prozent den vierthöchsten Anteil an SchulabsolventenInnen mit allgemeiner Hochschulreife an der gleichaltrigen Bevölkerung auf. Der Anteil der SchulabgängerInnen ohne Schulabschluss lag mit 5,3 Prozent unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Mit einer Anzahl von fast 50.600 Immatrikulierten zum Wintersemester 2020/2021 lag Brandenburg im deutschlandweiten Vergleich der Studierendenzahlen eher im unteren Feld. Der Bildungsmonitor 2021 bewertete das Bundesland hinsichtlich der Betreuungsbedingungen mit einer Punktzahl deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt.Kriminalität und Justiz
Die Anzahl der Straftaten pro 100.000 EinwohnerInnen ist im Jahr 2021 im Vergleich zum vorherigen Jahr auf 6.281 gesunken. Diese Straftaten wurden im Jahr 2021 zu 55,7 Prozent aufgeklärt, was einer leicht unterdurchschnittlichen Aufklärungsquote im bundesweiten Vergleich entsprach. Rechtskräftig verurteilt wurden in dem Bundesland im Jahr 2020 rund 17.400 Menschen. Insgesamt gab es zum 31. März 2021 rund 900 Gefangene und Verwahrte im geschlossenen und offenen Vollzug in den Justizvollzugsanstalten in Brandenburg.Eine Vielzahl von Statistiken zu Brandenburg sind im Statista-Dossier zu Brandenburg zusammengestellt. Die vielfältigen Statistiken zu diversen Themen werden dabei in der Regel mit entsprechenden Statistiken für alle Bundesländer ergänzt, um einen Vergleich Brandenburgs mit den anderen deutschen Bundesländern zu ermöglichen.