Mitglieder und Finanzen der SPD
Die Mitgliederzahl der SPD geht seit Anfang der 1990er Jahren zurück. Waren es im Jahr 1990 noch über 940.000 Parteimitglieder, sank diese Zahl bis zum Jahr 2021 auf rund 394.000. Das Durchschnittsalter der Parteimitglieder der SPD lag Ende 2019 bei 60 Jahren. Die Einnahmen der SPD beliefen sich 2020 auf rund 160,84 Millionen Euro. Staatliche Mittel und Mitgliedsbeiträge machten hier den größten Anteil aus. Die Ausgaben der Partei betrugen im gleichen Jahr rund 140,61 Millionen Euro. Darunter fielen vor allem Personalausgaben, Wahlkämpfe, allgemeine politische Arbeit sowie der laufende Geschäftsbetrieb.Wahlergebnisse der SPD
Bei der Bundestagswahl im September 2021 erreichte die SPD 25,7 Prozent der Wählerstimmen und wurde damit stärkste Kraft. Bei der Bundestagswahl im September 2017 waren es nur 20,5 Prozent der Wählerstimmen gewesen. Der Stimmengewinn betrug somit 5,2 Prozentpunkte. In den Bundesländern hat die SPD elf Regierungsbeteiligungen. Das stärkste Ergebnis erreichte die SPD bei den letzten Landtagswahlen in den Bundesländern Saarland und Mecklenburg-Vorpommern. Die SPD ist derweil in allen 16 deutschen Landtagen vertreten. Im Februar 2023 hatte die Partei insgesamt 460 Mandate in den Landesparlamenten. In Nordrhein-Westfalen hatte die SPD 57 der insgesamt 146 Sitze.Stand: März 2023