
Zum Thema Neue Arbeitswelt wurden aus der DossierPlus-Reihe folgende Studien veröffentlicht:

Homeoffice und mobiles Arbeiten
Die Pandemie führte zu einem Boost beim Homeoffice - zuvor eher eine seltene Erscheinung, profitierten insbesondere Büroarbeitskräfte von neuen Regelungen. Diese zeigten häufig sowohl Vor- als auch Nachteile: Zum einen als positive Aspekte eine erheblich gesteigerte Flexibilität und der Wegfall des Pendelns, zum anderen aber auch die Gefahr der Vereinsamung und eine erheblich gesteigerte Eigenverantwortung im Berufsalltag. Mit Verlauf der Pandemie nahm die Arbeit im Homeoffice wieder ab, dennoch existieren vielerorts flexiblere Regeln als zuvor. Gründe dafür sind, dass die mobile Ausstattung der Angestellten mittlerweile gut ist, aber auch, die Erkenntnis, dass die Produktivität im Homeoffice nicht zwangsläufig leidet.
Arbeitszeit & Work-Life-Balance
Ein weiteres bestimmendes Thema unserer modernen Arbeitswelt ist die Work-Life-Balance: Wie lange wollen wir arbeiten? Die strikten Bürozeiten von neun bis fünf erscheinen heute vielen jungen Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern als wenig reizvoll. Das Phänomen lässt sich aber nicht nur am Alter festmachen - immer mehr Berufstätige wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten, sei es durch Arbeitszeitmodelle oder Teilzeit zur Vereinbarung der Arbeit für Kinderbetreuung, Familie oder einfach für Hobbys und Ehrenamt. Begünstigt wird der Wunsch durch die zunehmende Stressbelastung vieler Berufstätiger, die bis zu Burnout oder weiteren psychischen Erkrankungen führen kann.