Gemessen am Bruttoinlandsprodukt nehmen die insgesamt 16 Landkreise und 3 kreisfreien Städte der Metropolregion Stuttgart im Regionenvergleich einen der vorderen Ränge ein. Eine ähnliche Reihenfolge ergibt sich auch bei den meisten Einwohner:innen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Im Ranking der erfolgreichsten Regionen befand sich mit dem Hohenlohekreis auch ein Kreis der Metropolregion Stuttgart in den Top 10.
Bedeutende Industriestandorte
Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Metropolregion ist hoch und insbesondere Böblingen gilt als Paradebeispiel für den regionstypischen Erfindergeist und Fleiß. Im Jahr 2019 lag die Arbeitslosenquote in der Metropolregion Stuttgart bei niedrigen 3,25 Prozent. Aufgrund der guten Konjunkturentwicklung und der hohen Arbeitskräftenachfrage ist die Arbeitslosigkeit in der Region innerhalb der letzten Jahre kontinuierlich zurückgegangen. Nicht zuletzt aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie stellten sich in den Jahren 2020 und 2021 jedoch gegenteilige Entwicklungen dar.Multinationale Unternehmen haben ihren Hauptsitz meist in Metropolregionen. Auch die Automobilhersteller Mercedes-Benz und Porsche haben ihre Unternehmenszentralen in der süddeutschen Metropolregion. Die Bosch Gruppe geht gar auf die Gründung von Robert Bosch in Stuttgart zurück.
Eine hohe Unternehmensdichte ist ein Kennzeichen der Metropolregion Stuttgart: Dort wurden im Jahr 2020 fast 232.600 Unternehmen gezählt.