Metall & Elektronik

Die Metall- und Elektroindustrie ist im Wandel. Herausforderungen wie der Klimawandel und die Digitalisierung ermöglichen der innovationsstarken Branche gleichzeitig neue Chancen. Eine energieeffizientere Produktion im Rahmen der Industrie 4.0 ist eine der zukunftweisenden Möglichkeiten. Die M+E-Industrie trug bisher wesentlich zur Wirtschaftsleistung Deutschlands bei. Ihre Innovationsstärke führte in den vergangenen Jahren zu stets steigenden Produktions- und Umsatzzahlen.
Die größten Branchen innerhalb der Metall- und Elektroindustrie sind der Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Metallverarbeitung sowie die Elektrotechnik. Auf dem internationalen Markt gilt die Bundesrepublik innerhalb der Industrie als eines der exportstärksten Länder. Große, international agierende Unternehmen sowie Zulieferfirmen aus dem Mittelstand prägen die Branche. Die Vielfalt an Berufszweigen steigert die Arbeitgeberattraktivität. Trotzdem mangelt es der Branche nach wie vor an Fachkräften.

Unsere Statistiken
Über 6.300
Unsere Themenseiten
Über 160
Unsere Reports & Studien
Über 2.800

Aktuelle Reporte

Fakten und Insights zur Branche

  • Größte Unternehmen der Automatisierungstechnik weltweit nach Umsatz im Jahr 2023 (in Millionen US-Dollar)
    24.10.2024

    Mit einem Umsatz von rund 15,602 Milliarden US-Dollar erreichte das US-amerikanische Unternehmen Emerson Platz zwei im weltweiten Ranking der größten Unternehmen aus dem Bereich Automatisierungstechnik. Auf dem ersten Platz lag das deutsche Unternehmen Siemens.

    Mehr erfahren
  • 14.03.2025

    Der Umsatz der deutschen Automobilindustrie war im Jahr 2024 rückläufig. So wurden insgesamt rund 541,9 Milliarden Euro erwirtschaftet, fast vier Prozent weniger als noch im Vorjahr. Der größte Anteil des Umsatzes wurde im Ausland erwirtschaftet. So machte der mit etwa 165,1 Milliarden Euro weniger als ein Drittel des Gesamtumsatzes aus.

    Automobilherstellerland Deutschland

    Deutschland gehört zu den . Das mit Abstand bedeutende Land in der Automobilherstellung ist China. Die  lag zuletzt bei rund 772.900 und war damit, wie auch der Umsatz, rückläufig. Unternehmen wie Volkswagen, , Audi, und Porsche sind international erfolgreiche Hersteller und vertreiben ihre Kraftfahrzeuge in allen globalen Märkten. 

    VW als Marktführer

    Volkswagen ist der  und gehört auch im Ranking der zu den größten Herstellern. Auch die Mercedes-Benz Group und BMW sind beim Umsatz unter den zehn größten Herstellern vertreten. Die deutschen Automobilzulieferer wie Bosch, Continental und ZF Friedrichshafen gehören ebenfalls zu den .

  • 06.02.2025

    Toyota ist der größte Automobilhersteller weltweit. Im Jahr 2024 verkaufte der Automobilkonzern aus Japan rund 10,8 Millionen Fahrzeuge weltweit. Dahinter lag Volkswagen mit etwa neun Millionen verkauften Fahrzeugen und die Hyundai-Gruppe mit gut 7,2 Millionen.

    Die größten Hersteller mit Rückgang beim Absatz

    Etliche der größten Automobilhersteller verkauften 2024 weniger Fahrzeuge als im Vorjahr.  zählte etwa 3,7 Prozent weniger Fahrzeuge beim Absatz. Bei den gab es einen Rückgang von rund 9,3 Prozent. Deutlich entgegen diesem Trend entwickelte sich nur . Der chinesische Hersteller von Hybrid- und Elektroautos zählte über eine Million mehr verkaufte Fahrzeuge als noch im Vorjahr. Auch bei Geely wuchs der Absatz deutlich, mit einem Plus von fast 30 Prozent.

    Weltweiter Markt für E-Autos wächst weiter

    BYD profitierte weiterhin von dem Wachstum des E-Auto-Marktes in China. Dieser war maßgeblich für das Wachstum der Stromer weltweit. So stieg der auf über 7,1 Millionen, wohingegen der stagnierte. Dies wirkte sich auch auf die Absatzzahlen der europäischen Autohersteller aus. Grund für den Rückgang war vor allem der Einbruch der  von fast 30 Prozent.

  • 29.01.2025

    Im Jahr 2023 war Siemens Energy mit einem Umsatz von rund 31 Milliarden Euro das größte deutsche Maschinen- und Anlagenbauunternehmen. Auf Rang zwei folgte Siemens (nur der Maschinen- und Anlagenbau relevante Bereich) mit einem Umsatz von 25,2 Milliarden Euro. Die Aktiengesellschaft Siemens Energy ist eine Abspaltung der Siemens AG und beschäftigte im selben Jahr weltweit über 91.000 .

    Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland

    Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland gehört zu den umsatzstärksten und innovativsten Branchen. Die liegen seit 2011 konstant über 200 Milliarden Euro. Über 900.000 Personen sind . Der von Erzeugnissen des deutschen Maschinenbaus liegt weit über dem Importwert. Zu den wichtigsten Deutschlands zählen die USA, China, Frankreich und Italien.

    Der weltweite Markt

    Der im Maschinenbau steigt tendenziell. China ist die Region mit dem am weltweiten Maschinenbauumsatz, gefolgt von Europa und Asien (ohne China). China ist für Deutschland nicht nur eines der wichtigsten Länder für Maschinenexporte, sondern auch in Bezug auf die von Maschinenbauerzeugnissen nach Deutschland befindet sich China unter den wichtigsten Ländern.

  • 06.06.2024

    Mit rund 77,8 Milliarden US-Dollar machte unter den größten Flugzeugherstellern und Zulieferern am meisten Umsatz. Boeing ist ein US-Amerikanischer Hersteller von Flugzeugen, Hubschraubern, Raketen, Satelliten und Telekommunikationssystemen. Der direkte europäische Rivale machte im Jahr 2023 rund 71 Milliarden US-Dollar Umsatz und lag damit im globalen Vergleich der größten Hersteller in der Luftfahrtbranche auf Rang zwei. 

    Airbus mit mehr Auslieferungen als Boeing

    Airbus und Boeing sind die zwei weltweit größten Hersteller von zivilen Flugzeugen. In den Jahren 2012 bis 2017 hatte das US-amerikanische Unternehmen Boeing jeweils die Nase vorn, was die Flugzeugauslieferungen anbelangt. Aufgrund von Problemen bei Boeing hatte 2019 das europäische Unternehmen Airbus zum ersten Mal seit 2012 wieder mehr Flugzeuge ausgeliefert. Boeing stürzte nach dem Grounding aller 737 MAX-Flugzeuge im März 2019 aufgrund von zwei tödlichen Abstürzen in eine Krise, von der sich das Unternehmen bis heute nicht vollständig erholt hat. Mittlerweile dürfen die Flugzeugmodelle wieder fliegen. Allerdings konnte auch 2023 wieder Airbus die höhere Anzahl an verzeichnen.

    Konkurrenz aus China

    Bereits im Jahr 2017 hatte China nach den USA und Frankreich den drittgrößten . Der staatliche chinesische Flugzeugbauer Comac hat sich zum Ziel gesetzt ein direkter Konkurrent für Airbus und Boeing zu werden. Der erste eigens entwickelte Passagierjet C919 absolvierte im Mai 2023 seinen kommerziellen Jungfernflug. Der Erstflug der Maschine fand im Jahr 2017 statt und die Entwicklung des Flugzeuges durch Comac begann bereits im Jahr 2008. Außerhalb von China ist das Flugzeug aber bislang nicht zertifiziert.

  • 24.09.2024

    Im Jahr 2023 wurden weltweit schätzungsweise rund 4,3 Millionen Industrieroboter gezählt. Im Vergleich zum Jahr 2018 war dies ein Anstieg der weltweiten Industrieroboter um 12 Prozent.

  • 20.11.2023

    China ist gemessen am Auftragsbestand die größte Schiffsbaunation weltweit, gefolgt von Südkorea und Japan (Stand: 2022). Die Schiffsbauwirtschaft der Volksrepublik China hatte Ende des Jahres 2022 einen Auftragsbestand von rund 44,6 Millionen CGT. Das Maß Compensated gross ton (cgt) wurde von der OECD entwickelt, um die weltweite Schiffsproduktion vergleichen zu können. Es berücksichtigt neben dem gebauten Volumen auch den Arbeitsaufwand. Die weltweite umfasst die Herstellung und Reparatur von Schiffen.

    China klarer Marktführer

    China dominiert die weltweite Schiffsbauindustrie und hat dementsprechend den höchsten . In den letzten Jahren befand sich jedoch die weltweite Schiffsbaubranche unter anderem aufgrund von einem Überangebot und sinkenden Wachstumsraten in der Krise, wovon auch China betroffen war: Im Vergleich zum Vorjahr nahm 2021 die jedoch wieder zu. Die Regierung Chinas erklärte den Bau von Spezialschiffen, wie Fähren, Luxusjachten und Kreuzfahrtschiffe, als eines von zehn strategischen Zielen des Landes. Damit macht die Volksrepublik einem Spezialgebiet deutscher Werften Konkurrenz.

    Deutsche Werften am siebterfolgreichsten

    Der Schiffbau in Deutschland war im Jahr 2022 mit einem Auftragsbestand von knapp 1,03 Millionen cgt weltweit am siebterfolgreichsten. Im Jahr 2022 nahm der deutlich zu. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert gewisse Investitionen im Bereich innovativer Schiffsbau mit einer Kostenübernahme von bis zu 50 Prozent. Damit soll die deutsche maritime Wirtschaft wettbewerbsfähiger werden.

  • 19.03.2024

    Der Umsatz der deutschen Bahnindustrie ist im Jahr 2023 erneut gestiegen - von 13,9 Milliarden Euro in 2022 auf 14,4 Milliarden Euro in 2023 und hat damit einen neuen Rekordwert erreicht. Laut Quelle berücksichtigt die Statistik nur Umsätze von VDB-Mitgliedsunternehmen.

    Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. ist die gemeinsame Interessenvereinigung der deutschen Bahntechnikhersteller und -zulieferer gegenüber Politik, Presse, Schienenverkehrsunternehmen sowie anderen Verbänden. Es handelt sich um einen reinen Industrieverband; Eisenbahnverkehrsunternehmen wie etwa die DB AG zählen nicht zu den Mitgliedern des VDB.

  • 20.01.2025

    Ausgehend vom Jahr 2021 (Index = 100) beträgt der Erzeugerpreisindexwert für und Stahlprodukte (Roheisen, Rohstahl und Walzstahl sowie Ferrolegierungen) in Deutschland im Jahr 2024 rund 108 Punkte.

    Stahlerzeugnisse

    Anhand des Erzeugerpreisindex im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland wird die Preisentwicklung der hergestellten und abgesetzten Erzeugnisse (Inlandsumsätze) festgehalten. In Deutschland wird etwa soviel . Knapp ein Fünftel des erzeugten Rohstahls ist Edelstahl. Durch die Metalllegierung ist Edelstahl im Vergleich zu unlegiertem Stahl qualitativ hochwertiger und teurer.

    Die deutsche Stahlindustrie

    Die Stahlindustrie, welche sich mit der Stahlerzeugung befasst, wird der Schwerindustrie zugeordnet. Gemessen an der Produktionsmenge sind die Unternehmen Thyssenkrupp, ArcelorMittal und die Salzgitter AG die . Ein Großteil der Stahlmenge in Deutschland wird , indem Sauerstoff dem Roheisen zugeführt wird und der Kohlenstoffanteil reduziert wird. Der der Stahlindustrie schwankt hierzulande in den vergangen knapp 15 Jahren zwischen rund 30 und 50 Milliarden Euro.

  • 22.04.2025

    Ausgehend vom Jahr 2021 (Index = 100) betrug der Erzeugerpreisindexwert für Stahl und Stahlprodukte (Roheisen, Rohstahl und Walzstahl sowie Ferrolegierungen) in Deutschland im März 2025 rund 102,7 Punkte. 
    Anhand des Erzeugerpreisindex im verarbeitenden Gewerbe in Deutschland wird die Preisentwicklung der hergestellten und abgesetzten Erzeugnisse (Inlandsumsätze) festgehalten.

    Weltweite Stahlnachfrage

    Die nahm in den letzten Jahren tendenziell zu und erreichte im Jahr 2024 ein Rekordhoch mit einer Nachfrage von rund 1,8 Milliarden Tonnen Stahl weltweit. Prognosen zufolge wird im selben Jahr der in Asien und Ozeanien liegen, mit großem Abstand gefolgt von Europa. Die sind die Gebäude- und Infrastruktur, mechanische Geräte und die Automobilindustrie.

    Deutschlands Stahlindustrie

    Deutschland ist wichtiger Rohstahlproduzent, trotzdem unterliegt die starken Schwankungen. Zuletzt gehörte Deutschland weltweit zu den mit einer Produktion von über 23 Millionen Tonnen. Zu den wichtigsten Stahlproduzenten in Deutschland zählen die Thyssenkrupp Steel Europe, ArcelorMittal und die .

Branchendefinition

Die Metall- und Elektroindustrie ist der bedeutendste Industriezweig Deutschlands. Bei Statista werden neben den wichtigsten Marktkennzahlen ebenso detaillierte Daten zu den Teilbranchen der Metall- und Elektroindustrie zur Verfügung gestellt. Langjährige Entwicklungen u.a. des Maschinen- und Anlagenbaus und der Elektroindustrie werden mit Fakten zu Branchentrends ergänzt. Ebenso stehen neben Statistiken zur Automobilbranche, zum Schiff- und Schienenfahrzeugbau sowie zur Luft- und Raumfahrttechnik auch Informationen zu Hightech-Anlagen, feinmechanischen Produkten und der Rüstungsindustrie zur Verfügung. Die deutsche Metall- und Elektroindustrie wird bei Statista mit ihren zahlreichen Teilbranchen in den internationalen Markt eingeordnet. Berücksichtigt werden dabei sowohl die Global Player wie auch mittelständische Zulieferfirmen der Branche.

Weitere interessante Themen aus der Branche "Metall & Elektronik"

Weitere interessante Themen rund um die Unterbranchen der Branche „Metall & Elektronik“
Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.

Jens Weitemeyer
Customer Relations
Tel
+49 40 284841-0

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)
Tel
+1 914 619-5895

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)
Tel
+65 6995 6959

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Ayana Mizuno
Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)
Tel
+44 (0)20 8189 7000

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)
Tel
+1 212 419-5774

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)