Australien und Chile verfügen über die größten Kupferreserven weltweit. Chile besitzt 200 Millionen Tonnen und Australien 87 Millionen Tonnen an Kupferreserven. In Deutschland betrug die Produktion von raffiniertem Kupfer im Jahr 2018 etwa 700.000 Tonnen. Insgesamt lag der Kupferverbrauch in Europa im Jahr 2019 bei rund 3,59 Millionen Tonnen. Kupfer wird vor allem in der Elektrotechnik verwendet - wie innerhalb von Stromkabeln und Breitbandnetzkabeln - findet aber auch Verwendung in der Baubranche, wie beispielsweise für Rohrleitungen oder Armaturen. Einer Umfrage aus dem Sommer 2018 unter Geschäftsführern, Vorständen und Einkaufsleitern der Chemieindustrie zufolge, erwartete rund zehn Prozent der Befragten zukünftig Versorgungsengpässe mit Kupfer.
Der global führende Kupferproduzent ist der chilenische Codelco-Konzern mit einer Produktionsmenge von rund 1,7 Millionen Tonnen Primärkupfer im Jahr 2019. Der größte deutsche Kupferproduzent ist die Aurubis AG aus Hamburg mit einem Umsatz von rund 10,8 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2018/2019.