BMW Group - Statistiken & Fakten
Die Neue Klasse soll Aufschwung bringen
Wie schon bei der Neuen Klasse Anfang der 1960er, welche als neu eingeführte Baureihe im Segment der (oberen) Mittelklasse für BMW außerordentlich erfolgreich war, erhofft sich der Autobauer auch mit der neuen Neuen Klasse einen Aufschwung. 2021 erstmals angekündigt soll für die neu entwickelte Baureihe von Design und Entwicklung, über Produktion bis zum Vertrieb, vieles neu gedacht werden. Dadurch werden sich gerade in Hinblick auf die Elektromobilität, die Digitalisierung des Fahrzeugs und auch das autonome Fahren neue Möglichkeiten erhofft. Bezüglich der Elektromobilität steht BMW schon heute besser da als etwa Volkswagen und Mercedes. So stieg die Anzahl der verkauften E-Autos von BMW 2024 weiter an, während diese bei den deutschen Konkurrenten fielen. Der Anteil der E-Autos am gesamten Absatz von BMW stieg damit auch weiter an, auf rund 17,4 Prozent. Der Anteil der E-Autos bei der Volkswagen AG fiel hingegen leicht auf etwa 8,3 Prozent.BMW-Motorräder beliebt wie nie
Während das Geschäft mit den Automobilen stagnierte, verkauften sich BMW-Motorräder im Jahr 2024 weiterhin gut. Der Absatz von Motorrädern der Marke BMW stieg weiter an und erreichte mit rund 210.400 verkauften Krafträdern einen neuen Höchststand. Im Vergleich zu den Vorjahren verlangsamte sich das Wachstum allerdings deutlich und lag nur noch bei etwa 0,6 Prozent. Bei Mini und Rolls-Royce, ebenfalls Automarken, die zur BMW Group gehören, fielen die Verkaufszahlen. Der Absatz von Mini ging im Vorjahresvergleich um 17 Prozent zurück. Damit verzeichnete die britische Kultmarke einen deutlich stärkeren Rückgang als die Kernmarke BMW.Fast ein Drittel der Pkw geht nach China
Wie auch für die anderen deutschen Hersteller ist Asien für BMW der wichtigste Absatzmarkt. Allerdings ist die Bedeutung von Asien im Verhältnis zu Europa im Jahr 2024 weiter gefallen. So wurden beim Absatz von BMW nach Regionen in Asien nur noch knapp 15.000 Pkw mehr ausgeliefert als in Europa. Bei der Verteilung des Pkw-Absatzes von BMW nach Ländern zeigte sich weiterhin die große Bedeutung Chinas. Etwa 29 Prozent aller Autos der BMW Group wurden 2024 hier verkauft. Der Anteil ist aber seit 2020 gefallen, denn wie auch VW und Mercedes ist BMW von dem Vormarsch chinesischer Automobilhersteller in China stark unter Druck gesetzt. Gerade der Absatz von E-Autos in China nach Herstellern zeigt die inzwischen sehr deutliche Dominanz von BYD. Deutsche Hersteller sind im Bereich der E-Fahrzeuge in China nicht unter den Top 10 vertreten.BMW unter den Top 3 Marken in Deutschland
Dank des starken Rückgangs der Neuzulassungen von Audi war BMW im Jahr 2024 unter den drei meistverkauften Automarken in Deutschland. Während Marktführer VW einen Zuwachs erreichte, fielen die Neuzulassungen von BMW leicht. Mercedes, die zweitbeliebteste Automarke Deutschlands, verzeichnete allerdings einen stärkeren Rückgang als BMW. Beim Pkw-Bestand in Deutschland nach Marken lag BMW hingegen hinter Opel mit insgesamt rund 3,45 Millionen Fahrzeugen auf dem vierten Platz. Das erfolgreichste Modell von BMW in Deutschland war weiterhin der BMW X1 mit etwa 37.200 Neuzulassungen, gefolgt vom BMW 3er mit gut fast 35.500 Neuzulassungen.Wie auch Volkswagen und Mercedes stand BMW 2024 gerade durch das Chinageschäft unter Druck und verkaufte weniger Fahrzeuge als im Vorjahr. Mit der Neuen Klasse erhofft sich der bayrische Automobilhersteller aber künftig vor allem bei den E-Autos gegenüber der Konkurrenz weltweit besser aufgestellt zu sein.