Der Umsatz von Tesla Motors steigerte sich seit der Firmengründung rapide, von ca. 111 Millionen US-Dollar im Jahr 2009 auf rund 21 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018. Zu den wichtigsten Absatzmärkten des Unternehmens aus dem Silicon Valley gehören die USA, China und Norwegen. Allein in China wurden 2017 rund zwei Milliarden US-Dollar umgesetzt. Das operative Ergebnis von Tesla bewegte sich jedoch in den vergangenen Jahren im negativen Bereich – im Jahr 2018 lag es bei rund -0,3 Milliarden US-Dollar. Die Gesamtverbindlichkeiten lagen im selben Jahr bei rund 23 Milliarden US-Dollar.
Der weltweite Absatz von Tesla-Fahrzeugen soll im Jahr 2018 bei über 245.000 Stück gelegen haben – weitaus mehr als noch im Jahr 2017. In Deutschland war das Modell Tesla S das am häufigsten verkaufte: Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes wurden im Jahr 2018 mehr als 1.200 dieser Elektroautos neu zugelassen.
Ein zukunftsweisendes Projekt stellt der Bau der sogenannten Gigafactory dar. Die Gigafactory ist ein Bauprojekt von Tesla Motors und Panasonic, das darauf ausgerichtet ist, eine Fabrik im US-Bundesstaat Nevada zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien zu erreichten. Laut Tesla leitet sich der Name "Gigafactory" aus der jährlich geplanten Produktion von Batterien mit einer Kapazität von 35 Gigawattstunden (GWh) ab. Diese Fabrik wird nach der im Jahr 2020 geplanten Baufertigstellung das größte Gebäude der Welt sein und soll so viele Batteriesysteme im Jahr produzieren, um damit jeweils 500.000 Elektroautos versorgen zu können.