Der Import von Kraftfahrzeugen ist in China mit Abgaben verbunden. Volumen-Hersteller, wie etwa Volkswagen, produzieren daher vor allem in China und können ihre Autos so günstiger auf dem Automobilmarkt in China anbieten. Andere Hersteller vor allem von Premiummarken wie etwa Tesla oder Ferrari verfügen derzeit über keine Produktionskapazität in China und müssen ihre Pkw importieren. In den letzten Jahren ging die Zahl der importierten Fahrzeuge zurück, 2020 wurden etwa 933.000 Autos in die Volksrepublik eingeführt.
China gehört für viele Regionen trotz der vergleichsweise hohen Importgebühren zu den wichtigsten Abnehmern. Aus der Europäischen Union gingen Fahrzeuge im Wert von etwa 18,2 Milliarden Euro nach China, allein Deutschland exportierte circa 254.000 Autos in die Volksrepublik.