Elektromobilität ist der Oberbegriff für die Nutzung von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb. Dies können zum Beispiel Elektroautos, Elektrobusse oder auch Elektroflugzeuge sein. Im Fokus der Debatten in Deutschland stehen dabei vor allem Elektroautos, sie sollen den Verkehr nachhaltiger machen. Die globale Situation von Elektroautos betrachten wir auf der Themenseite Elektromobilität weltweit separat.
Eine Million Elektroautos?
2022 umfasst der Bestand an Personenkraftwagen mit reinem Elektroantrieb (BEV) in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt über 618.500 Fahrzeuge, 2012 gab es nur etwa 4.500 Elektroautos in Deutschland. Neben den reinen Batterieelektroautos sind auch Hybridautos in der Praxis häufig mit einem Elektromotor ausgestattet; eine besondere Form der Hybridfahrzeuge sind die sogenannten Plug-in-Hybridautos (PHEV), die extern (über einen Stecker) aufgeladen werden können. Plug-in-Hybrid und BEV werden je nach Betrachtung als Elektroautos (extern aufladbar) zusammengefasst, auf dieser Definition beruht auch die Aussage, dass das Ziel von einer Million Elektroautos in Deutschland im Juli 2021 erreicht wurde. Das aktuelle Ziel der Bundesregierung ist 15 Millionen Elektroautos bis zum Jahr 2030.Wie hoch ist der Anteil an Elektroautos?
Der Anteil der Elektroautos am Pkw-Bestand in Deutschland stieg in den letzten Jahren kontinuierlich und lag 2022 bei circa 2,6 Prozent (BEV und PHEV). Bei den Neuzulassungen betrug der Anteil der Elektroautos 13,6 (BEV) bzw. 12,4 (PHEV) Prozent. Einer Prognose nach könnte der Anteil der Elektroautos am Bestand bis 2025 bereits 11,1 Prozent betragen, 2030 bereits 24,4 Prozent.Tesla Model 3 beliebtestes Elektroauto
Das am häufigsten neu zugelassene Elektroauto (BEV) in Deutschland war im Jahr 2021 Teslas Model 3. Mehr als 35.200 Neuzulassungen wurden für dieses Elektroauto registriert. Die meisten reinen Elektroautos stammten Anfang 2021 von VW.
Ladestationen und Ladepunkte
Auch im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektroautos sind in Deutschland Fortschritte zu verzeichnen. So stieg die Anzahl der Ladepunkte bis zum Jahr 2022 auf über 55.800 Stationen. Das dichteste Netz an Ladepunkten in Bezug auf die Anzahl der gemeldeten Personenkraftwagen (Pkw) weist derzeit Wolfsburg auf, auf einen Ladepunkt kommen rechnerisch etwa 187 Pkw. Weitere Informationen enthält die Themenseite Ladeinfrastruktur in Deutschland.
Kaufanreize für Elektroautos
Um den Absatz von Elektrofahrzeugen weiter zu fördern, beschloss die Bundesregierung im April 2016 eine Kaufprämie für Elektroautos, welche im Mai 2016 in Kraft trat. Förderfähig ist mittlerweile der Erwerb (Kauf oder Leasing) eines Batterieelektro-, Plug-in-Hybrid- oder Brennstoffzellen-Fahrzeugs, welches erstmalig zugelassen wird und einen Netto-Listenpreis des Basismodells von 65.000 Euro nicht überschreitet. Die meisten Anträge für Umweltboni wurden bisher für Elektrofahrzeuge des Herstellers VW beantragt.