Treibhausgasemissionen - Treiber des Klimawandels
Wie hoch sind die Emissionen in Deutschland und weltweit?
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland lagen im Jahr 2023 schätzungsweise bei rund 674 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent - Tendenz sinkend. Der Großteil der Treibhausgasemissionen wird durch Kohlendioxid verursacht. Gegenüber dem Jahr 1990 wurde die Menge der Treibhausgasemissionen in Deutschland deutlich reduziert, jedoch strebt die Bundesregierung bis zum Jahr 2045 Klimaneutralität an. Alle weiterhin abgegebenen Treibhausgasemissionen müssen dann mittels Carbon Management Maßnahmen ausgeglichen werden, sodass keine Nettoemissionen verbleiben.Gleichzeitig ist die Menge der weltweiten Treibhausgasemissionen über die letzten Jahrzehnte angestiegen und lag zuletzt bei rund 48,2 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalent. Dabei emittierte jeder Mensch weltweit etwa 6,1 Tonnen CO2-Äquivalent. Nach einem coronabedingten Einbruch im Jahr 2020 sind die Emissionen damit wieder angestiegen. Mit rund 8,7 Tonnen CO2-Äquivalent ist der Pro-Kopf-Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland deutlich höher als der weltweite Durchschnitt.
Die größten Verursacher
Zu den Ländern mit dem größten Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen gehören China mit über 30 Prozent, die USA, Indien, Russland und Japan. Deutschland ist für einen Anteil von etwa 1,6 Prozent verantwortlich. Allein die USA erzeugen jährlich Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 6,3 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalent.Die mit Abstand größte Menge der Treibhausgasemissionen entsteht im Energiesektor: Mit Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 37,4 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente trägt der Energiesektor einen Anteil von etwa 75,5 Prozent zu den Gesamtemissionen bei. Hierzulande entstehen durch die Energiewirtschaft knapp 31 Prozent der gesamten Treibhausgasmissionen. Die hohe Emissionsbelastung des Energiesektors unterstreicht die Bedeutung der Energiewende für die Reduktion der Treibhausgasemissionen. Der weitere Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung von Energieeffizienz und die Dekarbonisierung der Stromerzeugung sind zentrale Maßnahmen, um die Emissionen langfristig zu senken.