Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Die Landwirtschaft in Deutschland unterlag in den vergangenen Jahrzehnten einem Strukturwandel. Dieser kommt etwa in einer rückläufigen Anzahl der Betriebe und Erwerbstätigen in der Landwirtschaft zum Ausdruck. Zugleich ist dabei aber auch das Produktionsvolumen der landwirtschaftlichen Erzeugnisse stark angestiegen. Zurückzuführen ist dies u.a. auf die Zunahme von Großbetrieben sowie auf die zunehmende Leistungsfähigkeit in der Landwirtschaft. Zu diesem Trend beigetragen haben u.a. die Digitalisierung, die Züchtung von ertragreicheren Pflanzen und Tieren sowie der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Dünger. Dabei ist gerade der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Dünger aus ökologischer Sicht umstritten. Dies ist auch ein Grund, weshalb vor allem die ökologische Landwirtschaft in den vergangenen Jahren auf ein Bedeutungswachstum zurückblicken konnte.
Milchleistung je Kuh in Deutschland in den Jahren 1900 bis 2022 (in Kilogramm)
Die Milchindustrie war in den vergangenen Jahrzehnten von einem Strukturwandel betroffen. Dabei waren es primär kleinere Betriebe, die ihren Betrieb eingestellt haben. Trotz steigender Milchproduktion ist die Gesamtanzahl der Milchkühe in Deutschland jedoch gesunken. Während es 1995 deutschlandweit noch 5,2 Millionen Tiere gab, lag der Bestand im Jahr 2022 bei knapp 3,8 Millionen Tieren. Dies ist auf die zunehmende Leistungsfähigkeit der Milchkühe zurückzuführen.
Anzahl der Milchkühe je Betrieb in DeutschlandExport von Schweinefleisch aus Deutschland in den Jahren 2000 bis 2022 (in 1.000 Tonnen Schlachtgewicht)
Schweinefleisch ist in der deutschen Fleischindustrie ein bedeutendes Segment. Dabei erzeugt die Bundesrepublik mehr Schweinefleisch als für den Eigenbedarf nötig. So gehört Deutschland nicht nur zu den führenden Produzenten, sondern auch zu den wichtigsten Exporteuren von Schweinefleisch weltweit. Der bedeutendste Abnehmer ist dabei Italien.
Produktion von Schweinefleisch in der EU nach LändernSelbstversorgungsgrad bei Gemüse nach Art in Deutschland im Jahr 2021/22
Details: Besuchen Sie die Statistik Selbstversorgungsgrad bei Gemüse nach Art in Deutschland im Jahr 2021/22
Gemessen am Pro-Kopf-Konsum ist die Tomate das beliebteste Gemüse der Verbraucher in Deutschland. Dennoch ist der Selbstversorgungsgrad mit weniger als vier Prozent besonders niedrig. Dies bedeutet, dass Deutschland den Bedarf an Tomaten nicht mit der eigenen Produktion decken kann. Damit ist die Bundesrepublik abhängig von Importen aus dem Ausland. Dabei sind die Niederlande und Spanien die wichtigsten Lieferländer für Deutschland.
Import von frischem Obst und Gemüse nach DeutschlandAnbaufläche der wichtigsten Getreidearten weltweit in den Jahren 2010/11 bis 2022/23* (in Millionen Hektar)
Die Getreidearten Weizen, Mais und Reis stellen die Grundpfeiler der Welternährung dar. Die globalen Getreideernten konnten in den vergangenen Jahren durch neu gezüchtete Pflanzenarten, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und weiteren Maßnahmen gesteigert werden. Getreide wird dabei u.a. als direktes Nahrungsmittel verwendet, dazu zählen vor allem die Getreidesorten Weizen und Reis. Darüber hinaus werden einige Getreidesorten (z.B. Mais) auch als Tierfutter oder als Biokraftstoffe genutzt.
Verbrauch vom Getreide nach Verwendungszweck weltweitLänder mit dem höchsten Flächenanteil im ökologischen Landbau weltweit im Jahr 2021
Österreich liegt mit einem Bio-Flächenanteil von über 26 Prozent im internationalen Vergleich auf Platz 3 hinter Liechtenstein und Samoa. Weltweit liegt Österreich beim Pro-Kopf-Umsatz mit Bio-Lebensmitteln an vierter Stelle. Nur in der Schweiz, in Dänemark und Luxemburg ist der Pro-Kopf-Umsatz mit Bio-Produkten höher.
Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe und Bio-Betriebe in ÖsterreichAuf Statista lässt sich ein breites Spektrum an Statistiken und Studien zum Thema "Landwirtschaft" finden. Diese Branche umfasst dabei insbesondere Daten zum Pflanzenbau sowie tierischen Erzeugnissen. Thematisiert wird dabei u.a. der Anbau und die Produktionsmenge landwirtschaftlicher Produkte, der Handel mit diesen sowie der Konsum pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse durch die Verbraucher.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)