Hochkonjunktur des Sojaanbaus
In den vergangenen Jahren sind der Anbau und die Produktion von Sojabohnen weltweit gestiegen – genauso wie bei allen anderen Ölpflanzen. Über 350 Millionen Tonnen Sojabohnen werden jährlich geerntet. Zum Vergleich: Im Jahr 2005/2006 lag die weltweite Produktionsmenge hingegen noch bei rund 220 Millionen Tonnen. Die beiden führenden Anbauländer von Sojabohnen stellen Brasilien und die USA dar. Zugleich bilden diese Länder auch die wichtigsten Exporteure auf dem globalen Sojamarkt und kommen dabei auf einen Marktanteil von über 85 Prozent. Das führende Importland von Sojabohnen stellt mit Abstand China dar – gefolgt von Argentinien und Ghana.Als Kehrseite dieser Soja-Hochkonjunktur gilt jedoch die Abholzung des Regenwaldes, wachsende Soja-Monokulturen und Konflikte um Landnutzungsrechte in Südamerika. Zudem steht auch der hohe Anteil von gentechnisch verändertem Soja und die damit einhergehende Verwendung von Pflanzenschutzmitteln bei Umweltverbänden in der Kritik, da diese in Verdacht stehen, Böden und Trinkwasser zu belasten.