Verluste in der zweiten Marneschlacht im Ersten Weltkrieg 1918
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Die Kaiserschlacht
Das Deutsche Reich setzte zu Beginn des Jahres 1918 zu einer letzten Reihe großer Offensiven an, um den Krieg endgültig zu entscheiden. Hierbei sollten die dank der Kapitulation Russlands an der Ostfront frei gewordenen Kräfte die notwendige Schlagkraft liefern. Für die Mittelmächte war es umso entscheidender den Krieg rasch zu beenden, denn der Kriegseintritt der USA versprach einen neuen und ausgeruhten Gegner mit erheblichen Ressourcen. Einem solchen waren die mittlerweile erschöpften Reserven der Mittelmächte nicht länger gewachsen.Die Offensive des Deutschen Reiches erzielte zunächst große Geländegewinne und drängte die alliierte Front rund
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Die zweite Marneschlacht
Die zweite Schlacht an der Marne war der letzte große Angriff der deutschen Armee nach der im Frühjahr gescheiterten Operation Michael. Auch hier wurden zunächst Geländegewinne erzielt und Brückenköpfe am anderen Marneufer errichtet, jedoch nur unter massiven Verlusten. Spürbar schnell erlahmte der deutsche Ansturm: BereitsMelden Sie sich an oder registrieren Sie sich, um auf präzise Daten zuzugreifen.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.