
Schlachtschiffflotten der europäischen Großmächte 1900-1914
Wettrüsten der beiden Mächte.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
Das Vereinigte Königreich war im Jahr 1900 mit 49 Schlachtschiffen bedeutendste Seemacht, während Frankreich auf 23, Russland auf 16 und das Deutsche Reich auf 14 Schlachtschiffe kam. Bis zum Kriegsausbruch 1914 rüstete jedoch insbesondere das Deutsche Reich und konnte 40 Schlachtschiffe vorweisen - Großbritannien kam zu dem Zeitpunkt auf 64 derartiger Schiffe. Grund dafür war das Vergleich mit den Landstreitkräften der Großmächte
Bei den Großmächten Europas wuchs die Stärke der Landstreitkräfte zwischen 1879 und 1913 erheblich: Das Heer des Deutschen Reiches besaß im Jahr 1879 ohne Reservisten rund 419.000 Soldaten, deren Zahl mit Reservisten auf rund 1,3 Millionen Soldaten erhöht werden konnte. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs lag die Friedensstärke bei rund 2,2 Millionen, die im Kriegsfall mit Reservisten auf rund 3,8 Millionen Soldaten aufgestockt werden konnten.Der Erste Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918 und war von Kampfhandlungen zwischen den sogenannten Mittelmächten - insbesondere das Deutsche Reich, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich - und der Entente bzw. den Alliierten - bestehend aus zunächst Frankreich, England und Russland - geführt. Die Kriegshandlungen beschränkten sich anfänglich weitgehend auf Europa, durch die Einbeziehung der europäischen Kolonialreiche und den späteren Kriegseintritt der USA eskalierten sie jedoch zu einem weltumspannenden Krieg, der neun Millionen Menschenleben forderte.Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.