Kontakt

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Ethische Aspekte prägen zunehmend die Einkaufsgewohnheiten der Konsumenten. Dies schlägt sich sowohl in Verbraucherbefragungen als auch in den harten Absatz- und Umsatzzahlen entsprechender Produkte nieder: In den vergangenen Jahren konnten sowohl fair gehandelte Produkte als auch Fleisch- und Milchersatzprodukte sowie Bio-Produkte auf eine zunehmende Resonanz in der Bevölkerung setzen.
Daneben hat auch die Digitalisierung und Technologisierung der Gesellschaft den Einzelhandel längst erreicht und beeinflusst seither das Einkaufserlebnis auf vielfältige Art und Weise. Sie zeigt sich beim Dynamic Pricing im Online-Einzelhandel, im Bedeutungsgewinn des eCommerce, in Multi-, Cross- und Omnichannel-Services sowie einer zunehmenden Verbreitung von Self-Checkout-Kassen.
Wo tätigst du den Großteil deiner Einkäufe?
Details: Besuchen Sie die Statistik Wo tätigst du den Großteil deiner Einkäufe?
Die Mehrheit der Verbraucher kauft mehrmals die Woche Lebensmittel ein. Die meisten nutzen dabei keinen bestimmten Tag. Jedoch scheint der Freitag ein überproportional beliebter Einkaufstag zu sein. Den Großteil der eigenen Einkäufe tätigen die Kunden mehrheitlich in Supermärkten. Der beliebteste Supermarkt stellt dabei Edeka dar. Im Durchschnitt liegt der Einkaufsbetrag in einem Supermarkt bei 19 Euro.
Einkaufshäufigkeit von Lebensmitteln, Getränken in DeutschlandUmsatz mit Bio-Lebensmitteln in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2022 (in Milliarden Euro)
Der Markt für Bio-Lebensmittel boomt. In Deutschland sind die Umsätze mit Bio-Produkten in den vergangenen Jahren auf knapp 16 Milliarden Euro gestiegen. Parallel dazu ist die Zahl der Käufer von Bio-Produkten in Deutschland in den vergangenen Jahren tendenziell gewachsen. Obwohl auch die Reichweite von Bioläden und Biosupermärkten gestiegen ist, ist vor allem die gestiegene Verfügbarkeit der Produkte im klassischen Lebensmitteleinzelhandel Motor des Wachstums.
Umfrage zu häufig gekauften Bio-Lebensmitteln in DeutschlandMarktanteil von Versand- und Online-Handel im Einzelhandel in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2021
In den letzten Jahren konnte im Einzelhandel insbesondere der interaktive Handel einen Bedeutungsgewinn erfahren – besonders seit der Corona-Krise. Beliebte Produkte sind dabei vor allem Bekleidung, Elektro- und Telekommunikationsartikel sowie Computerzubehör. Leidtragende dieser Entwicklung sind primär die klassischen Fachhändler. Online-Käufer schätzen dabei die große Auswahl sowie die Möglichkeit, Preise miteinander besser vergleichen zu können.
Online-Umsätze von ausgewählten Warengruppen in DeutschlandAnteile von Zahlungsarten am Einzelhandelsumsatz in Deutschland in den Jahren 2016 bis 2021
Kontaktlose Bezahlmethoden erfahren beim Einkauf in jüngster Vergangenheit einen Aufwind. Während Bargeldzahlung seit Jahren immer weniger an der Kasse genutzt wird, ist es vor allem die Girocard-Zahlung, auf die zunehmend zurückgegriffen wird. Aber auch Mobile-Payment-Methoden stoßen verstärkt auf Interesse seitens der Verbraucher. Hierbei handelt es sich um bargeldlose Zahlung mittels eines mobiles Endgerätes (z.B. Smartphone). Bekannte Apps hierfür sind „Apple Pay“ und „Google Pay“.
Beliebteste Anbieter von Mobile PaymentWie häufig kaufen Sie Lebensmittel und Getränke im Internet ein?
Details: Besuchen Sie die Statistik Wie häufig kaufen Sie Lebensmittel und Getränke im Internet ein?
43 Prozent der Schweizer kaufen Lebensmittel gelegentlich oder regelmäßig online ein. Der Internet-Einkauf von Lebensmitteln und Getränken hat während der Corona-Pandemie stark zugenommen. Hauptgründe dafür sind Kontaktbeschränkungen sowie das fehlende Einkaufserlebnis im stationären Handel aufgrund der Hygienemaßnahmen. Daher wuchs auch der Umsatz im E-Commerce-Markt für Lebensmittel und Getränke im Jahr 2020 sprunghaft auf 997 Millionen Euro an - ein Plus von 32,2 Prozent gegenüber 2019.
Umsatz im Online-Lebensmittelhandel in der SchweizStatista verfügt über einen vielfältigen Datenbestand zum Thema Einkaufsverhalten im DACH-Raum. Gegenstand dieser Subbranche sind Trends im Einkaufsverhalten sowie Verbraucherpräferenzen und Werteinstellungen. Typische Fragen, die hierbei beleuchtet werden, umfassen u.a.: Orientieren sich die Kunden eher an Marke oder am Preis? Wie viel Geld gibt ein Konsument pro Einkauf aus? Wo gehen diese am liebsten einkaufen? Und welche Rolle spielen Aspekte der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit bei den Kaufentscheidungen?
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)
Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)
Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)