Digitalisierung des Einzelhandels
Statista DossierPlus zu technischen Entwicklungen im stationären Handel

Das Smartphone als alltäglicher Begleiter erweist sich für viele Verbraucher auch während des Einkaufs als unersetzliches technisches Feature. Ob zum Preisvergleich, dem Einlösen von digitalen Coupons oder dem Bezahlen an der Kasse – das Handy dient im stationären Handel als multifunktionaler, digitaler Einkaufshelfer. Doch die technischen Einsatzmöglichkeiten des Smartphones werden im Handel weiter wachsen, sodass der Einkauf im benachbarten Laden an Attraktivität gewinnt. Durch die digitale Vernetzung wachsen auch die Möglichkeiten des Einzelhandels, anhand von Metadaten detaillierte Kundenprofile zu erstellen und somit dem Kunden individualisierte Angebote zu offerieren oder die interne Warenwirtschaft effizient zu koordinieren. Jedoch wächst bei vielen Menschen auch die Sorge um die Datensicherheit, der Weg zum „gläsernen Kunden“ birgt die Möglichkeit der persönlichen Manipulation zugunsten des Profits.
Das Statista DossierPlus stellt die wichtigsten technischen Entwicklungen zur Digitalisierung des Einzelhandels in Deutschland vor. Dabei beleuchtet das DossierPlus auf Basis von quantitativen Umfragen die Veränderungen aus Sicht der Konsumenten und der Unternehmen. Zu den relevantesten Entwicklungen gibt das DossierPlus einen detaillierten Einblick:
- Aktuelle Techniktrends im stationären Handel
- Digitale Einkaufshelfer: Von Apps zur digitalen Brille
- Technische Entwicklungen im Bereich der Bezahlsysteme und der dynamischen Preisgestaltung
- Ausblick in die digitalen Entwicklungen der Zukunft: Künstliche Intelligenz und Robotik