Konsumindikatoren
Aufgrund der hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung des privaten Konsums wird mit verschiedenen Indikatoren versucht, seine Entwicklung im Voraus abzuschätzen. So wird etwa in jedem Monat eine Erhebung zum Verbrauchervertrauen durchgeführt. In diesem Rahmen wird auch nach der Anschaffungsneigung der Haushalte für größere Konsumgüter gefragt. Aufschlussreich ist zudem die monatliche Umsatzveränderung im Einzelhandel.Kaufkraft
Ein wichtiger Maßstab für die Finanzlage der Privathaushalte ist die Kaufkraft. Die Kaufkraft misst das nominal verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld oder Renten. Insgesamt verfügten die österreichischen Haushalte im Jahr 2022 über eine Kaufkraftsumme von 221,2 Milliarden Euro. Jedem Österreicher standen damit durchschnittlich rund 24.800 Euro zur Verfügung; das ist im Vergleich zu den Nachbarländern ungefähr gleich viel wie in Deutschland, aber deutlich weniger als in der Schweiz. Dabei bestehen auch merkliche Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern: Die kaufkraftstärksten Einwohner hat Niederösterreich mit circa 26.000 Euro pro Kopf; am unteren Ende der Skala hingegen steht Wien mit etwa 23.400 Euro.Verbraucherpreise
