Das Amt des polnischen Ministerpräsidenten wechselte vergleichsweise häufig: Seit dem Jahr 1989 nach dem Zusammenbruch des Ostblocks entfällt die längste Amtszeit auf Donald Tusk. Dieser war von 2007 bis 2014 amtierender Ministerpräsident und bekleidete das Amt damit sieben Jahre lang.
Das Amt
Der polnische Ministerpräsident wird offiziell vom polnischen Staatspräsidenten ernannt und muss dann vom Parlament, dem Sejm, bestätigt werden. Dies gilt auch für die Mitglieder des Ministerrates, welche die übrigen Regierungspositionen besetzen. Der Ministerpräsident gilt hierbei als Vertretung für den Ministerrat in seiner Gesamtheit und organisiert deren Abläufe. Dies entspricht ungefähr der bundesdeutschen Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers. Im Vergleich zu seinen Ministern ist der Einfluss des Ministerpräsidenten damit vergleichsweise groß, jedoch kann dieser jederzeit von einem Misstrauensvotum des Parlaments entmachtet werden.
Demokratie nach 1989
Polen ist eine junge Republik. Nach der sowjetischen Besatzung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Staat nicht wie mit den Westalliierten abgesprochen demokratisch regiert, sondern zu einer kommunistischen Diktatur. Oppositionelle wurden gezielt eingeschüchtert oder verhaftet, Proteste wie im Juni 1956 blutig von der Armee niedergeschlagen. Polen wurde als ein fester Bestandteil in den von der Sowjetunion dominierten Ostblock eingegliedert und war politisch, militärisch und wirtschaftlich stark von Moskau abhängig. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks wurden Organisationen wie die polnische Gewerkschaft Solidarność deutlich stärker und bewirkten einen gesellschaftlichen Wandel. Das kommunistische Regime musste sich schließlich dem Druck der eigenen Bevölkerung beugen und im Jahr 1989 wurden das erste mal seit Jahrzehnten in Polen freie Wahlen abgehalten.
Werte wurden zum besseren Verständnis der Statistik gerundet.
Die Werte der bpb-Publikation aus dem Jahr 2009 wurden mit aktuellen Werten verschiedener Zeitungsberichte ergänzt.
Profitieren Sie von zusätzlichen Features mit einem Nutzer-Account
Bitte erstellen Sie einen Nutzer-Account um Statistiken als Favorit markieren zu können.
Anschließend können Sie über den Stern in der Kopfzeile ihre favorisierten Statistiken aufrufen.
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionen Ihres individuellen Accounts
Derzeit nutzen Sie einen geteilten Account. Um individuelle Funktionen nutzen zu können (z. B. Statistiken als Favoriten zu
markieren oder Statistik-Benachrichtigungen festzulegen), loggen Sie sich bitte über Ihren persönlichen Account ein.
Wenn Sie ein Administrator sind, authentifizieren Sie sich bitte, indem Sie sich erneut einloggen.
Statista-Accounts:
Zugriff auf alle Statistiken. 468 $ / Jahr
Erfahren Sie mehr über unseren Corporate Account
Alle Inhalte, alle Funktionen. Veröffentlichungsrecht inklusive.
bpb (Dieter Bingen, Krzysztof Ruchniewicz). (8. Februar, 2022). Regierungszeiten polnischer Ministerpräsidenten in den Jahren 1989 bis 2022 (in Jahren) [Graph]. In Statista. Zugriff am 07. August 2022, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1286975/umfrage/regierungszeiten-polnischer-ministerpraesidenten/
bpb (Dieter Bingen, Krzysztof Ruchniewicz). "Regierungszeiten polnischer Ministerpräsidenten in den Jahren 1989 bis 2022 (in Jahren)." Chart. 8. Februar, 2022. Statista. Zugegriffen am 07. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1286975/umfrage/regierungszeiten-polnischer-ministerpraesidenten/
bpb (Dieter Bingen, Krzysztof Ruchniewicz). (2022). Regierungszeiten polnischer Ministerpräsidenten in den Jahren 1989 bis 2022 (in Jahren). Statista. Statista GmbH. Zugriff: 07. August 2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1286975/umfrage/regierungszeiten-polnischer-ministerpraesidenten/
bpb (Dieter Bingen, Krzysztof Ruchniewicz). "Regierungszeiten Polnischer Ministerpräsidenten In Den Jahren 1989 Bis 2022 (In Jahren)." Statista, Statista GmbH, 8. Feb. 2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1286975/umfrage/regierungszeiten-polnischer-ministerpraesidenten/
bpb (Dieter Bingen, Krzysztof Ruchniewicz), Regierungszeiten polnischer Ministerpräsidenten in den Jahren 1989 bis 2022 (in Jahren) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1286975/umfrage/regierungszeiten-polnischer-ministerpraesidenten/ (letzter Besuch 07. August 2022)