
Regierungszeiten der Kaiser aus dem Haus Habsburg 1273-1806
Kaiserwürde. Erst rund 150 Jahre später sollte Friedrich III. der erste habsburgische Kaiser werden und das Reich für 53 Jahre regieren (1440 bis 1493; Kaiser ab 1452), auch wenn seine Herrschaft lange Zeit von der Forschung eher negativ und von Passivität charakterisiert wurde.
Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.
Im europäischen Mittelalter erlangte das Geschlecht der Habsburger große Bedeutung: Im Jahr 1273 wurde Rudolf I. zum ersten römisch-deutschen König des Heiligen Römischen Reiches (HRR) der Familie Habsburg gekrönt. In seiner 18-jährigen Herrschaft festigte er die habsburgische Herrschaft in Österreich, erlangte jedoch nicht die Vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit
Unter der Regentschaft Maximilians I. begann Habsburgs Aufstieg zur Weltmacht, was insbesondere auf seine Heiratspolitik (Wiener Doppelhochzeit) zurückgeführt wird. Sein Enkel Karl V. herrschte 37 Jahre (von 1519 bis 1556) über ein Weltreich "in dem die Sonne nicht mehr unterging" und das bis nach Amerika reichte. Die Frühe Neuzeit war insbesondere von einer Rivalität Habsburgs mit Frankreich und dem Osmanischen Reich geprägt - die Osmanen belagerten zweimal erfolglos Wien.Deutscher Dualismus und das Ende des Reiches
1740 starb Kaiser Karl VI. nach 29-jähriger Herrschaft ohne männliche Nachkommen. Entsprechend der österreichischen Erbregelung (Pragmatische Sanktion) wurde seine Tochter Maria Theresia Herrscherin über die habsburgischen Lande und begründete mit ihrem Mann Franz Stephan von Lothringen das Haus Habsburg-Lothringen. Diese Erbregelung wurde von zahlreichen europäischen Staaten abgelehnt, woraufhin es zu den Schlesischen Kriegen mit Preußen unter Friedrich II. kam, der Schlesien von den Habsburgern eroberte und damit eine bis zum Ende des Reiches und darüber hinaus andauernde Rivalität (Deutscher Dualismus) begründete. Als Folge der Französischen Revolution und der Koalitionskriege gegen das revolutionäre Frankreich wurde das Heilige Römische Reich im Jahr 1806 nach mehr als tausend Jahren aufgelöst. Der letzte habsburgische Kaiser des HRR hatte bereits 1803 das österreichische Kaisertum begründet, das bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Bestand haben sollte.Weitere Informationen zu historischen Themen finden Sie hier.