Jetzt bestellen

Und vollen Zugriff auf alle Statistiken erhalten. Schon ab $199 USD pro Monat!

Empowering people with data

Insights und Fakten aus 170 Branchen und 150+ Ländern

Mehr als 23.000 Unternehmen nutzen Statista

Mehr als 23.000 Unternehmen nutzen Statista

Aktuelle Statistiken

Fakten und Insights zu relevanten Themen

Anzahl der Atomsprengköpfe nach Ländern weltweit 2024

17.06.2024 | Rüstung

Zu Beginn des Jahres 2024 haben sich die rund 12.121 weltweit vorhandenen Atomwaffen auf neun Staaten verteilt. Die beiden militärischen Supermächte, Russland und die USA, verfügen dabei über die mit Abstand größten nuklearen Arsenale: Russland über rund 5.580 Atomsprengköpfe, die USA über 5.044 nukleare Sprengköpfe. Diese große Anzahl an Kernwaffen resultierte aus dem jahrzehntelangen Wettrüsten während des Kalten Krieges zwischen den USA und Russland bzw. der Sowjetunion. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Anzahl der Atomsprengköpfe jedoch um jeweils rund 200 Einheiten. 

Verteilung der weltweiten Atomwaffen

Neben den fünf „offiziellen“ Atomwaffen besitzenden Staaten USA, Russland, China, Frankreich und dem Vereinigten Königreich gibt es vier „de facto“ Nuklearwaffen führende Staaten: Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea. Die erstgenannten offiziellen Atomwaffenstaaten bilden im Weltsicherheitsrat der Vereinten Nationen die Gruppe der ständigen Mitglieder, die über ein Vetorecht verfügen und eine Beschlussfassung des Rates somit verhindern können. Von den vier weiteren faktischen Atomwaffenmächte ist Nordkorea in der jüngeren Vergangenheit zuletzt zu einer Atommacht aufgestiegen und setzt seitdem diesen Status immer wieder in dem Bemühen, Sanktionen des UN-Sicherheitsrates zu lockern, in internationalen Verhandlungen ein.

Kampf gegen die Verbreitung von Kernwaffen

In dem Bemühen, die Verbreitung von Nuklearwaffen zu unterbinden und das Risiko eines Atomkriegs zu mindern, wurde der Atomwaffensperrvertrag von den fünf „offiziellen“ Atommächten angestoßen und von fast allen Ländern weltweit unterzeichnet. Israel, Indien und Pakistan haben neben dem Südsudan die Ratifizierung des Vertrags verweigert, um sich nicht der Kontrolle ihrer kerntechnischen Anlagen durch die Internationale Atomenergie-Organisation zu unterwerfen. Zudem trat Nordkorea im Jahr 2003 aus dem Vertrag aus, um seinen Weg zu einer Atommacht ungestört verfolgen zu können. Nach mehreren Kernwaffentests erklärte sich Nordkorea schlussendlich 2012 offiziell zur Atommacht.

Mehr erfahren
Ranking der wertvollsten Unternehmen der Welt 2024

17.06.2024 | Konjunktur & Wirtschaft

Das US-amerikanische Tech-Unternehmen Microsoft ist das, gemessen an der Marktkapitalisierung, wertvollste Unternehmen der Welt. Zu Beginn des Jahres 2024 löste Microsoft den langjährigen Spitzenreiter Apple im Ranking der höchsten Börsenbewertung ab. Die Marktkapitalisierung des von Bill Gates gegründeten und auf die Entwicklung von Hard- und Software sowie von Cloud-Diensten spezialisierten Unternehmens betrug am 17. Juni 2024 rund 3,29 Billionen US-Dollar. Die steigende Börsenbewertung von Microsoft wurde in den letzten Monaten vor allem durch die Entwicklungen rund um das Megathema künstliche Intelligenz befeuert. Nicht weniger hoch bewertet wird der iPhone-Konzern Apple mit Sitz in Cupertino, Kalifornien, der auf eine Marktkapitalisierung von rund 3,26 Billionen US-Dollar kommt. Den dritten Platz in der Rangliste der wertvollsten Unternehmen belegt der US-amerikanische Chiphersteller NVIDIA mit einem Marktwert von etwa 3,24 Billionen US-Dollar, der kürzlich den weltweit größten Erdölförderer Saudi Aramco (Platz sechs) im Hinblick auf die Marktkapitalisierung überflügelte. 
Andere Tech-Giganten sind ebenfalls weit oben im Ranking der weltweit 100 wertvollsten Unternehmen gemessen an ihrer Marktkapitalisierung zu finden: Alphabet findet sich mit ca. 2,19 Billionen US-Dollar auf Platz 4 und Amazon mit rund 1,91 Billionen US-Dollar auf Platz 5. SAP und Siemens sind die einzigen deutschen Unternehmen, die auf den ersten 100 Plätzen des Rankings zu finden sind. Der Softwarehersteller SAP befindet sich auf Platz 52 mit einer Marktkapitalisierung von aktuell ca. 219,2 Milliarden US-Dollar. Siehe dazu auch das Ranking der deutschen Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung.

Mehr erfahren
Besucherfrequenz im Einzelhandel in Deutschland ggü. dem Vorjahr bis 2024

17.06.2024 | Einzelhandel

In der 23. Kalenderwoche des Jahres 2024 (03.06.2024 bis 09.06.2024) nahm der Footfall gegenüber der Kalenderwoche des Vorjahres um rund 5,94 Prozent zu. Gegenüber der Vorwoche stieg die Besucherfrequenz in den untersuchten Geschäften um rund 3,77 Prozent an.

Mehr erfahren
Asylgesuche in der Schweiz bis 2024

17.06.2024 | Soziales

Im Jahr 2024 wurden in der Schweiz bis Ende Mai rund 12.200 neue Asylgesuche gestellt. Hochgerechnet auf das Gesamtjahr (ohne Berücksichtigung saisonaler Unterschiede) wäre mit circa 29.400 Anträgen zu rechnen; damit würde ihre Zahl gegenüber dem Vorjahr sinken, aber immer noch auf einem recht hohen Niveau.

Wer erhält Schutz?

In der Schweiz wird das Asylrecht durch das Asylgesetz (AsylG) geregelt. Asyl wird Flüchtlingen auf Gesuch hin gewährt; dies sind Personen, die in ihrem Heimatstaat oder im Land, in dem sie zuletzt wohnten, wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Anschauungen ernsthaften Nachteilen ausgesetzt sind oder begründete Furcht haben, solchen Nachteilen ausgesetzt zu werden. Als ernsthafte Nachteile gelten die Gefährdung des Leibes, des Lebens oder der Freiheit sowie Maßnahmen, die einen unerträglichen psychischen Druck bewirken. Davon zu unterscheiden ist der vorläufige Schutz: Dieser wird für die Dauer einer schweren allgemeinen Gefährdung, insbesondere während eines Krieges oder Bürgerkrieges sowie in Situationen allgemeiner Gewalt im Herkunftsland gewährt. Die Anerkennungs- bzw. Schutzquote unterscheidet sich in beiden Fällen stark nach den Herkunftsländern der Antragstellenden.

Asyl- und Flüchtlingsdebatte in der Schweiz

Viele Asylbewerber in der Schweiz stammen aus muslimischen Herkunftsländern wie Afghanistan und der Türkei. Die öffentliche Meinung zum Thema ist vor diesem Hintergrund eher kritisch: So sah im Sommer 2023 jeder Fünfte Asylfragen als eines der drängendsten Probleme des Landes an. Insgesamt sprachen sich in einer im Herbst 2022 durchgeführten Umfrage 62 Prozent der Schweizer dafür aus, die Zuwanderung stärker zu begrenzen. Dennoch schätzten laut einer weiteren Erhebung jeweils knapp 60 Prozent die Integration von Migranten in die Gesellschaft als positiv ein und widersprachen den Behauptungen, Ausländer seien verantwortlich für die Überausschöpfung von Sozialleistungen.

Mehr erfahren
Inflationsraten in Industrie- und Schwellenländern nach Monaten bis Mai 2024

17.06.2024 | Weltweit

Die Inflationsrate in Deutschland ist im Mai 2024 auf rund 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen,  liegt damit aber deutlich unterhalb der Teuerungsrate von Russland, welches mit einer Teuerungsrate von rund 8,3 Prozent die höchste Inflationsrate unter den wichtigsten Industrie- und Schwellenländern aufweist. In den USA notiert die Inflationsrate im Mai 2024 bei rund 3,3 Prozent und ist damit erneut leicht gesunken. 
Die Inflationsrate bildet Veränderungen der Kosten für einen festgelegten Warenkorb ab, der eine repräsentative Auswahl an Waren und Dienstleistungen enthält. Sie wird aus dem Verbraucherpreisindex (VPI) abgeleitet. Die Statistik zeigt die Inflationsraten in den wichtigsten Industrie- und Schwellenländern von Mai 2023 bis Mai 2024. 

Detaillierte Daten zu den einzelnen Ländern können über die jeweiligen Einzelstatistiken abgerufen werden:
Inflationsrate in den USA nach Monaten
Inflationsrate in China nach Monaten
Inflationsrate in Japan nach Monaten
Inflationsrate in Deutschland nach Monaten
Inflationsrate in der Euro-Zone nach Monaten
Inflationsrate in Frankreich nach Monaten
Inflationsrate in Großbritannien nach Monaten
Inflationsrate in Brasilien nach Monaten
Inflationsrate in Russland nach Monaten
Inflationsrate in Indien nach Monaten

Mehr erfahren
Top-Scorer der Fußball-EM (Männer) 2024

17.06.2024 | Sportereignisse

Bei der Fußball-EM 2024 in Deutschland konnte bis zum 16.06.2024 unter anderem der Fußballprofi Michel Aebischer die meisten Scorerpunkte sammeln. Dabei schoss er für die Schweizer Fußballnationalmannschaft ein Tor und leistete eine Torvorlage. Die Fußball-Europameisterschaft 2024 der Männer findet vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 statt. Deutschland trifft in der Gruppenphase auf Schottland, Ungarn und die Schweiz.

Mehr erfahren
Die reichsten Menschen der Welt 2024

17.06.2024 | Demographie

Elon Musk ist der reichste Mensch der Welt. Das Vermögen des Tesla-Chefs und Eigentümer der Plattform X (ehem. Twitter) lag bei rund 210,2 Milliarden US-Dollar (Stand: 17. Juni 2024). Er löste damit Bernard Arnault ab, der französische Unternehmer wurde mit dem Luxusgüterhersteller

Mehr erfahren
Wöchentliche Internetnutzungsdauer in Deutschland bis 2024

17.06.2024 | Demographie & Nutzung

Mehr erfahren
Top 10 Songs bei Spotify nach der Anzahl der Aufrufe weltweit bis Juni 2024

17.06.2024 | Streaming

Bis zum 17. Juni 2024 war "Blinding Lights" von The Weeknd mit über 4,29 Milliarden Aufrufen laut Quelle der meistgestreamte Song auf Spotify. "Shape of You" von Ed Sheeran belegte im Ranking der Top 10 der beliebtesten Songs auf Spotify nach Anzahl der Aufrufe weltweit den zweiten Platz. Auf dem dritten Platz lag der Song "Someone You Loved" von Lewis Capaldi mit über 3,4 Milliarden Aufrufen. 

Kennzahlen zu Spotify

Spotify ist ein Musikstreaming-Anbieter aus Schweden, der 2006 gegründet wurde. Im Jahr 2023 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von rund 13,25 Milliarden Euro und wies einen Verlust in Höhe von 532 Millionen Euro aus. Mit einem Markenwert von 11,11 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 gehört Spotify zu den hundert der wertvollsten Marken weltweit. Insgesamt konnte Spotify im ersten Quartal 2024 rund 615 Millionen monatlich aktive Nutzer weltweit verzeichnen. Die Mehrheit der Spotify-Nutzer stammte dabei aus Europa. Die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer des kostenpflichtigen Premium-Angebots von Spotify lag im ersten Quartal 2024 bei 239 Millionen.

Downloads von Spotify

Weltweit wurde Spotify 3,3 Millionen Mal über den Apple-Store und knapp 12 Millionen Mal über den Google Play Store heruntergeladen (Stand: September 2022). Auch in Deutschland führte Spotify das Ranking der beliebtesten Musik- und Audio-Apps in beiden Apps-Stores nach der Anzahl der Downloads an.

Mehr erfahren
Bitcoin (BTC) Kursverlauf bis Jun 16, 2024

17.06.2024 | B2C-E-Commerce

Mehr erfahren

Market Insights

Entdecken Sie die Zukunft Ihres Marktes

Greifen Sie mit unseren Market Insights auf wertvolle und vergleichbare Marktdaten für mehr als 190 Länder, Gebiete und Regionen zu. Erhalten Sie detaillierte Einblicke zu wichtigen Kennzahlen, z.B. zu Umsatzmetriken und Key Performance Indicators.

Entdecken Sie unsere Market Insights

Statista-Accounts

Unsere Komplettlösungen

Basis-Account

Zum Kennenlernen
  • Download-Rechte für Basis-Statistiken
  • Kostenfrei
Kostenlos

Starter Account

Der Einstiegsaccount
  • Direkter Zugriff auf alle Statistiken
  • Einzelplatzlizenz
$199 USD / Monat*

Professional Account

Für Unternehmen
  • Alle Funktionen des Starter Accounts
  • Freier Zugriff auf Dossiers, Prognosen und Studien
ab $959 USD / Monat*

*Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Mindestlaufzeit 12 Monate

Daily Data

Komplexe Themen – einfach verständlich

Der meiste Honig kommt aus der Ukraine - Infografik
Imkerei ist für die meisten nur ein Hobby - Infografik
Wie viele Bienenvölker gibt es weltweit? - Infografik
Blutgruppen in Deutschland - Infografik
Welche Blutgruppe kann für wen spenden? - Infografik
Wo Blutspenden (weniger) üblich ist - Infografik
Welche sind die erfolgreichsten EM-Mannschaften? - Infografik
Deutschland gegen Schottland: Das sagt die Statistik - Infografik

Consumer Insights

Verstehen, was Konsumenten bewegt

Die Consumer Insights untersuchen das Konsumverhalten weltweit und liefern wertvolle Insights für Werbetreibende, Planer und Produktmanager.

2.500.000+Interviews
56Länder
500+Branchen
15.000+Marken

Unsere Leistungen

Zeit und Geld sparen mit Statista

Statista wird in immer mehr Medienartikeln zitiert und hat sich somit als verlässlicher Partner der weltweit größten Medienunternehmen etabliert.

Unsere Vertrauenswürdigkeit

Über 500 Spezialisten und Redakteure überprüfen jede Veröffentlichung.

Unser Team

Relevante Daten innerhalb von Minuten - verfügbar in allen wichtigen Formaten.

Unsere Accounts

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.
Statista Locations
Kontakt Jens Weitemeyer
Jens Weitemeyer
Customer Relations

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)

Kontakt Meredith Alda
Meredith Alda
Sales Manager– Kontakt (Vereinigte Staaten)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)

Kontakt Yolanda Mega
Yolanda Mega
Operations Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 9:00 - 17:00 Uhr (SGT)

Kontakt Kisara Mizuno
Kisara Mizuno
Senior Business Development Manager– Kontakt (Asien)

Mo - Fr, 10:00 - 18:00 Uhr (JST)

Kontakt Lodovica Biagi
Lodovica Biagi
Director of Operations– Kontakt (Europa)

Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (GMT)

Kontakt Carolina Dulin
Carolina Dulin
Group Director - LATAM– Kontakt (Lateinamerika)

Mo - Fr, 9:00 - 18:00 Uhr (EST)