Wer ist für die Klimakrise verantwortlich?
Kohlenstoffdioxid macht den größten Anteil an den Treibhausgasemissionen aus. Der Energiesektor, die Industrie und der Transportsektor sind die wesentlichen Verursacher von CO2-Emissionen. China und die USA sind aktuell die größten CO2-Emittenten der Welt.Die Treibhausgasemissionen in Deutschland nehmen seit dem Jahr 1990 tendenziell ab. Zur Erreichung des Ziels der Bundesregierung, bis 2045 eine sogenannte Treibhausgas-Neutralität zu schaffen, ist es bis zur Energiewende jedoch noch ein weiter Weg .
Die Erde wird immer wärmer
Eine hohe Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre schränkt das Entweichen der von der Erde abgestrahlten Wärme in das Weltall ein. Die Folge: Die Temperaturen auf der Erde steigen. Messbar wird die globale Erwärmung u.a. an den Anomalien der globalen durchschnittlichen Kontinental-Temperaturen. Temperaturanomalien sind Abweichungen der Temperatur, die sich an berechneten langjährigen Temperatur-Mittelwerten messen. Lagen die globalen Kontinental-Temperaturen im Jahr 1955 um 0,12 Grad Celsius unter dem errechneten Temperaturdurchschnitt, lagen sie im Jahr 2021 rund 1,32 Grad Celsius darüber.Erkennbar wird der Temperaturanstieg auch bei Betrachtung der Gletscher. Der durchschnittliche jährliche Massenverlust der Gletscher weltweit betrug im Jahr 2018/19 über einen Meter. Auch die Fläche der Arktis verkleinerte sich in den vergangenen 40 Jahren und die Höhe des Meeresspiegels stieg gleichzeitig erkennbar.