Besonders wichtig aus Verbrauchersicht ist die Preisentwicklung bei Energie und Rohstoffen, die wiederum einen großen Einfluss der Preise von Konsumgütern sowie Lebensmitteln hat. Die Preisentwicklung der Rohöle hat in den vergangenen Jahren stetig abgenommen. Nach einer steigenden Preisentwicklung zum Jahr 2012 auf durchschnittlich 109,45 US-Dollar je Barrel sank der Rohölpreis im Jahr 2019 durchschnittlich auf knapp 64 US-Dollar je Barrel.
Der Anteil der Konsumausgaben orientieren sich nach den Preisentwicklungen in den jeweiligen Bereichen. Die größten Konsumausgaben fallen aktuell in den Bereich Wohnen - rund 33,6 Prozent der Konsumausgaben eines Haushalts werden für Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung ausgegeben. Angestiegen sind ebenfalls die Preise für baureifes Land in Deutschland. Kostete im Jahr 2011 ein Quadratmeter Bauland in Deutschland durchschnittlich 128 Euro, so mussten im Jahr 2019 bereits durchschnittlich 190 Euro dafür ausgegeben werden. Ebenso stiegen die Kosten für Strom in den vergangenen Jahren stetig an. Der Index zur Entwicklung des Strompreises für Haushalte steigerte sich von 81 Indexpunkten im Jahr 2000 auf 183 Indexpunkte im Jahr 2019.