Wo feiern die Deutschen Silvester?
Bei der Wahl der Location für Silvester stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Besonders für Partyfreunde werden am letzten Abend des Jahres diverse Feiern in Diskotheken, Clubs oder Bars der Städte angeboten. Gemeinsame Zeit mit Freunden und Familie in den eigenen vier Wänden ist jedoch eine beliebte Alternative: 2021 gab die Mehrheit der Deutschen an, Silvester meistens zuhause zu feiern. Einige nutzen Silvester ebenfalls zum Verreisen, sowohl innerhalb als auch außerhalb der eigenen Landesgrenzen. Besonders beliebt sind Städtereisen, weshalb große europäische Städte für diesen Zeitraum Aufschläge bei Hotelübernachtungen aufweisen. Bei Zielen außerhalb Deutschlands bieten sich oft kulturelle Neuheiten an, da sich die Silvesterbräuche in vielen Ländern unterscheiden. In Spanien essen die Menschen zu jedem Glockenschlag um Mitternacht eine Traube und hoffen somit auf viel Glück im darauffolgenden Jahr. Puppen aus Pappmaschee werden hingegen in Ecuador und Argentinien verbrannt, was Unglück und schlechte Geister vertreiben soll.Feuerwerk: Zwischen Tradition und Umweltsünde
Für die einen gehören Raketen und Böller zu Silvester dazu, während sich andere gegen die Feuerwerkskörper aussprechen. Dieser Brauch stammt ursprünglich von den Germanen und diente dazu, böse Geister zu vertreiben. Jedoch herrscht seit Jahren ein Streit um ein Feuerwerksverbot in einigen Städten. Die Deutsche Umwelthilfe fordert, dass in besonders belasteten Städten das Böllern nicht mehr erlaubt werden soll. Grund hierfür sind hohe Feinstaubbelastungen sowie Lärm und Verletzungen durch Feuerwerkskörper. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde es in den Jahren 2020 und 2021 zum Leidwesen einer Minderheit ein Feuerwerksverbot beschlossen, um die Krankenhäuser zu entlasten und Menschenansammlungen zu vermeiden. Die Entscheidung über ein Feuerwerksverbot zu Silvester liegt nach Aussage des Bundesumweltministeriums dieses Jahr jedoch bei den Städten und Landkreisen. Währenddessen spricht sich die Mehrheit der Deutschen für Verbotszonen für Feuerwerk und Böller aus, nur etwa ein Viertel ist für die uneingeschränkte Nutzung von Feuerwerkskörpern in Großstädten.Der Umsatz mit Feuerwerk betrug 2019 in Deutschland gemäß des VPI (Verband der pyrotechnischen Industrie) rund 122 Millionen Euro, während der Umsatz im Jahr 2020 jedoch nur noch bei rund 20 Millionen Euro lag.