
Im Jahr 2020 belasteten die Auswirkungen der Corona-Krise und der damit einhergehende Shutdown die deutsche Wirtschaft schwer, insbesondere im zweiten Quartal ging das Bruttoinlandsprodukt deutlich zurück. Experten gehen mittlerweile von der größten Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland aus. Im 2. Quartal 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 9,7 Prozent eingebrochen, das war laut Statistischem Bundesamt der stärkste Rückgang seit Beginn der vierteljährlichen BIP-Berechnung seit dem Jahr 1970. Im 4. Quartal 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal wie schon im 3. Quartal wieder gestiegen.
Konjunkturindikatoren für Deutschland werden von verschiedenen Institutionen erhoben und veröffentlicht; sowohl von staatlichen Stellen als auch von Wirtschaftsforschungsinstituten und Marktforschungsunternehmen. Diese erstellen auch regelmäßig Konjunkturprognosen zur künftigen wirtschaftlichen Entwicklung.
Im Statista-Dossier Konjunktur in Deutschland sind eine Reihe von relevanten Statistiken zum Thema zusammengestellt.