10.09.2025 | Konjunktur & Wirtschaft
Ranking der wertvollsten Unternehmen der Welt 2025
NVIDIA ist das, gemessen an der Marktkapitalisierung, derzeit wertvollste Unternehmen der Welt. Die Marktkapitalisierung des US-amerikanischen Chipherstellers betrug Mitte September 2025 rund 4,31 Billionen US-Dollar. NVIDIA ist das erste börsennotierte Unternehmen, das die Marke von vier Billionen US-Dollar überschritten hat. Dahinter liegt Microsoft; das von Bill Gates gegründeten und auf die Entwicklung von Hard- und Software sowie von Cloud-Diensten spezialisierten Unternehmens kam auf eine Marktkapitalisierung von etwa 3,73 Billionen US-Dollar. Das dritte Unternehmen, das überhaupt jemals eine Marktkapitalisierung von über drei Billionen US-Dollar hatte, und auch in diesem Jahr bereits Spitzenreiter im Ranking der höchsten Börsenbewertung war, ist das US-amerikanische Tech-Unternehmen Apple; der Wert des Unternehmens mit Sitz in Cupertino im kalifornischen Silicon Valley lag am 10. September 2025 bei ca. 3,39 Billionen US-Dollar.
Andere Tech-Giganten sind ebenfalls weit oben im Ranking der weltweit 100 wertvollsten Unternehmen gemessen an ihrer Marktkapitalisierung zu finden: Alphabet befindet sich mit rund 2,91 Billionen US-Dollar auf Platz 4, Amazon mit ca. 2,5 Billionen US-Dollar auf Platz 5 und Meta mit 1,9 Billionen US-Dollar auf Platz 6. SAP ist eines von drei deutschen Unternehmen, das auf den ersten 100 Plätzen des Rankings zu finden ist. Der Softwarehersteller SAP befindet sich mit einer Marktkapitalisierung von aktuell ca. 307,9 Milliarden US-Dollar auf Platz 35. Die weiteren deutschen Unternehmen sind Siemens (Platz 74) und die Deutsche Telekom (Platz 100). Siehe dazu auch das Ranking der deutschen Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung.
Zuletzt haben sich die Börsenwerte der großen Tech-Unternehmen in den USA wieder erholt. In den Monaten davor haben insbesondere diese großen Tech-Konzerne erheblich an Börsenwert verloren. Dies ist vor allem auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump zurückzuführen; nach den Ankündigungen von neuen Zusatzzöllen für etliche Handelspartner weltweit herrschte Chaos an den internationalen Börsen. Zeitweise befanden sich die Börsen weltweit, und insbesondere auch der Technologieindex Nasdaq 100, auf Talfahrt. Einige der großen Tech-Unternehmen der USA hatten zeitweise Verluste von mehreren Hundert Milliarden US-Dollar hinzunehmen, der Wert von Apple sank innerhalb weniger Wochen sogar mehr als eine Billion US-Dollar. Die Zollpolitik Trumps und die daraus folgenden Handelskonflikte und Gegenzölle verunsichern die Anleger und schüren Angst vor einer drohenden Rezession in den USA.
Die vor der unsicheren Wirtschaftspolitik Trumps rasante Wertentwicklung vieler Tech-Unternehmen ist vor allem durch die Entwicklungen rund um das Megathema künstliche Intelligenz ausgelöst worden. Nvidia fertigt unter anderem Spezialchips, die für die Entwicklung von künstlicher Intelligenz wichtig sind und ohne die rechenintensive KI-Anwendungen wie ChatGPT nicht möglich wären.