Definition:
Das Segment „Fleischersatz“ enthält alle fleischähnlichen Produkte, die bestimmten ästhetischen Merkmalen (vor allem Konsistenz, Geschmack und Aussehen) oder chemischen Eigenschaften einer bestimmten Fleischsorte nahekommen. Das Segment umfasst pflanzliches Fleisch und vegetarisches Fleisch. Pflanzliches Fleisch bezeichnet aus Pflanzen hergestelltes Fleisch, z. B. aus Sojabohnen (und anderen Hülsenfrüchten), Weizengluten, Linsen, Tofu, Yuba, Tempeh und verschiedenen Nüssen. Vegetarisches Fleisch hat auch nicht-vegane Bestandteile, z. B. Eier oder Milchprodukte. Beispiele für in diesem Segment enthaltene Fleischersatzprodukte sind pflanzliches und vegetarisches Fleisch in Form von Nuggets, Hack, Burgern oder Würstchen.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm). Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Fleischersatzprodukte in Ungarn verzeichnet ein moderates Wachstum, das von Faktoren wie dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und der Bequemlichkeit von Fleischalternativen beeinflusst wird. Dieses Wachstum wird durch die steigende Nachfrage nach pflanzlichen Proteinoptionen im gesamten Fleischmarkt des Landes vorangetrieben.
Kundenpräferenzen: Die wachsende Beliebtheit pflanzenbasierter Ernährungsweisen und ethische Überlegungen haben zu einer steigenden Nachfrage nach Fleischalternativen im Fleischmarkt innerhalb des Lebensmittelmarktes in Ungarn geführt. Dieser Trend wird durch sich ändernde Verbraucherpräferenzen und den Wunsch, die Umweltauswirkungen der Fleischproduktion zu verringern, vorangetrieben. Darüber hinaus gibt es ein zunehmendes Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile, die mit pflanzenbasierten Diäten verbunden sind, was dazu führt, dass immer mehr Menschen Fleischalternativen in ihre Mahlzeiten integrieren.
Trends auf dem Markt: In Ungarn erlebt der Markt für Fleischalternativen innerhalb des Fleischmarktes des Lebensmittelmarktes einen Anstieg der Nachfrage, da Verbraucher zunehmend pflanzliche Alternativen für ihre Proteinaufnahme wählen. Dieser Trend wird durch Gesundheits- und Umweltbedenken vorangetrieben, wobei immer mehr Verbraucher flexitarische und vegetarische Ernährungsweisen annehmen. Darüber hinaus gibt es einen Anstieg an Innovationen und Produktentwicklungen auf dem Markt, wobei Unternehmen eine breite Palette von Fleischalternativen anbieten, die aus verschiedenen Quellen wie Soja, Erbsen und Pilzen hergestellt werden. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da Akteure der Branche in Forschung und Entwicklung investieren, um der wachsenden Nachfrage nach Fleischalternativen gerecht zu werden. Darüber hinaus hat die Beliebtheit dieser Produkte zu Kooperationen und Partnerschaften zwischen Lebensmittelunternehmen und Herstellern von Fleischalternativen geführt, was die Bedeutung und das Potenzial dieses Marktes unterstreicht.
Lokale Besonderheiten: In Ungarn wird der Markt für Fleischersatzprodukte von dem wachsenden Trend zu vegetarischen und veganen Ernährungsweisen beeinflusst, der durch Gesundheits- und Umweltbedenken vorangetrieben wird. Dies wird zusätzlich durch die Initiativen der Regierung unterstützt, die pflanzenbasierte Ernährungsweisen fördern und den Fleischkonsum reduzieren möchten. Darüber hinaus spielen Ungarns geografische Lage und landwirtschaftlicher Hintergrund eine Rolle bei der Verfügbarkeit und Vielfalt lokaler pflanzenbasierter Zutaten, was dem Markt einen einzigartigen Vorteil verschafft. Zudem wirken sich kulturelle Faktoren, wie die Beliebtheit traditioneller fleischhaltiger Gerichte und das wachsende Interesse an globalen Küchen, ebenfalls auf die Nachfrage nach Fleischersatzprodukten im Land aus. Diese Faktoren tragen zum dynamischen Wachstum des Marktes für Fleischersatzprodukte in Ungarn bei.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Fleischersatzprodukte im Fleischmarkt innerhalb des Lebensmittelmarktes in Ungarn wird von verschiedenen makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Globale Wirtschaftstrends, wie die steigende Nachfrage nach pflanzlichem Protein und das wachsende Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Tierhaltung, treiben das Wachstum des Marktes voran. Darüber hinaus schafft die starke nationale Wirtschaftslage Ungarns, mit einem stabilen BIP und einer niedrigen Arbeitslosenquote, ein günstiges Umfeld für das Marktwachstum. Fiskalpolitische Maßnahmen, wie staatliche Subventionen für pflanzliche Produkte, tragen ebenfalls zum Wachstum des Marktes für Fleischersatzprodukte bei. Weitere relevante finanzielle Indikatoren, wie die Kaufkraft der Verbraucher und das verfügbare Einkommen, beeinflussen ebenfalls die Marktperformance in Ungarn.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)