Definition:
Das Segment Babynahrung umfasst Fertignahrung, die speziell auf Babys und Kleinkinder ausgerichtet ist. Hierzu gehören vor allem homogenisierte Lebensmittelzubereitungen. Hier wird dabei Beikost (Obst- und Gemüsebrei) nebst Milchanfangs- oder folgenahrung berücksichtigt.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Baby-Nahrungsmittelmarkt in Ungarn ist im Aufschwung, angetrieben von der steigenden Nachfrage nach digitalen Dienstleistungen, dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein unter Eltern und der Bequemlichkeit des Online-Shoppings. Die durchschnittliche Wachstumsrate des Marktes wird von Faktoren wie der Einführung neuer Produkte, sich ändernden Ernährungsgewohnheiten und der Wettbewerbslandschaft beeinflusst.
Kundenpräferenzen: Während die Millennial-Generation Eltern wird, wächst die Nachfrage nach Bio- und natürlichen Babynahrungsprodukten in Ungarn. Dieser Trend wird durch das zunehmende Bewusstsein für die Vorteile von biologischen Zutaten und den Wunsch, die beste Ernährung für ihre Kinder zu bieten, vorangetrieben. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Vorliebe für praktische und unterwegs nutzbare Optionen, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Beuteln und sofort verzehrbaren Babynahrungsprodukten führt. Dieser Wandel hin zu gesünderen und bequemeren Optionen wird auch durch die steigende Zahl berufstätiger Eltern und deren hektischen Lebensstil beeinflusst.
Trends auf dem Markt: In Ungarn erlebt der Baby-Nahrungsmittelmarkt einen Wandel hin zu biologischen und natürlichen Produkten, der durch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Eltern vorangetrieben wird. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, mit einem prognostizierten Wachstum von 8 % im Markt für biologische Babynahrung bis 2025. Darüber hinaus gibt es eine wachsende Nachfrage nach pflanzenbasierten und allergenfreien Optionen sowie nach personalisierten und praktischen Verpackungslösungen. Diese Trends bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Akteure der Branche, die ihre Angebote und Marketingstrategien an die sich wandelnden Verbraucherpräferenzen anpassen müssen, um im Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In Ungarn wird der Baby-Nahrungsmittelmarkt von der geografischen Lage des Landes als Binnenland in Mitteleuropa beeinflusst. Dies hat zu einem Fokus auf lokal bezogene Zutaten und traditionelle Rezepte geführt, um der starken Nachfrage nach natürlichen und biologischen Produkten gerecht zu werden. Darüber hinaus haben die strengen Vorschriften des Landes zu Lebensmittelkennzeichnung und Sicherheitsstandards den Markt geprägt, wobei die Verbraucher großen Wert auf Produkttransparenz und Qualität legen. Diese Faktoren haben zu einer einzigartigen Marktdynamik beigetragen, die einen starken Schwerpunkt auf traditionelle und ethische Praktiken in der Produktion und dem Konsum von Babynahrungsprodukten legt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Baby-Nahrungsmittelmarkt in Ungarn wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie der nationalen wirtschaftlichen Gesundheit, globalen Wirtschaftstrends, Fiskalpolitiken und anderen finanziellen Indikatoren. Die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum des Landes haben einen erheblichen Einfluss auf die Konsumausgaben und die Kaufkraft, was wiederum die Nachfrage nach Babynahrungsprodukten beeinflusst. Darüber hinaus spielen staatliche Richtlinien und Vorschriften in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Ernährung eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Marktes. Zusätzlich treiben demografische Veränderungen, wie die wachsende Zahl berufstätiger Eltern und der zunehmende Anteil von Frauen in der Erwerbsbevölkerung, die Nachfrage nach praktischen und nahrhaften Babynahrungsoptionen voran.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)