Definition:
Das Segment Gemüse umfasst frische, gefrorene und verarbeitete essbare Pflanzen, die zu Ernährungszwecken gekauft und konsumiert werden.
Struktur:
Das Segment besteht aus zwei Untersegmenten:
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Gemüsemarkt in Ungarn verzeichnet ein minimales Wachstum, beeinflusst von Faktoren wie sich ändernden Verbraucherpräferenzen, einem zunehmenden Fokus auf Gesundheit und Ernährung sowie der wachsenden Beliebtheit von Convenience-Lebensmitteln, die sowohl die frischen als auch die verarbeiteten Segmente betreffen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in Ungarn legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und biologische Anbaumethoden, was zu einer wachsenden Nachfrage nach lokal bezogenen und umweltfreundlichen Gemüse führt. Dieser Trend wird zusätzlich von jüngeren Bevölkerungsgruppen vorangetrieben, die gesundheitsbewusstes Essen und Umweltverantwortung betonen. Darüber hinaus hat der Aufstieg der Meal-Prep-Kultur und der von Bequemlichkeit getriebenen Lebensstile das Interesse an vorgewaschenen, geschnittenen und verpackten Gemüseoptionen geweckt, die es beschäftigten Verbrauchern ermöglichen, gesunde Essgewohnheiten aufrechtzuerhalten, ohne dabei Kompromisse bei Zeit oder Qualität einzugehen.
Trends auf dem Markt: In Ungarn erlebt der Gemüsemarkt einen signifikanten Wandel hin zu biologischen und nachhaltigen Produkten, wobei Verbraucher zunehmend lokal bezogene Optionen bevorzugen. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt bei jüngeren Generationen, die Gesundheit und Umweltverträglichkeit bei ihren Lebensmittelentscheidungen priorisieren. Gleichzeitig gewinnt der Aspekt der Bequemlichkeit an Bedeutung, da immer mehr Verbraucher vorgewaschene, geschnittene und sofort verwendbare Gemüseprodukte suchen, um ihren geschäftigen Lebensstil zu unterstützen. Diese Entwicklung hebt nicht nur die sich ändernden Verbraucherpräferenzen hervor, sondern bietet auch Chancen und Herausforderungen für die Akteure der Branche, einschließlich Landwirte, Einzelhändler und Lebensmittelverarbeiter, ihre Angebote anzupassen und innovative Praktiken zu übernehmen, die mit diesen sich wandelnden Anforderungen in Einklang stehen.
Lokale Besonderheiten: In Ungarn wird der Gemüsemarkt von dem reichen landwirtschaftlichen Erbe des Landes und dem vielfältigen Klima beeinflusst, das eine breite Palette an Gemüseanbau unterstützt. Lokale Traditionen, wie die Verwendung von saisonalen Produkten in traditionellen ungarischen Gerichten, fördern zusätzlich die Nachfrage nach frischem, lokal bezogenem Gemüse. Darüber hinaus stärken EU-Vorschriften zu ökologischen Anbaupraktiken das Wachstum des Bio-Segments, da die Verbraucher zunehmend auf die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln achten. Diese Faktoren prägen gemeinsam die Marktdynamik und schaffen ein einzigartiges Umfeld für eine nachhaltige Gemüseproduktion und -konsum.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Gemüsemarkt in Ungarn wird erheblich von makroökonomischen Faktoren wie der nationalen wirtschaftlichen Stabilität, landwirtschaftlichen Politiken und globalen Handelsdynamiken beeinflusst. Eine robuste nationale Wirtschaft fördert die Kaufkraft der Verbraucher, was die Nachfrage nach frischem Gemüse erhöht. EU-Agrarsubventionen und Unterstützung für nachhaltige Anbaumethoden verbessern die Produktionskapazitäten, während der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Wetterbedingungen Herausforderungen für die Ernteerträge darstellen. Darüber hinaus entspricht das steigende globale Interesse an gesunder Ernährung und biologischen Produkten den lokalen Trends und treibt das Marktwachstum voran. Wechselkurse und internationale Handelsabkommen beeinflussen ebenfalls den Import und Export von Gemüse, was die lokalen Preise und die Verfügbarkeit beeinflusst.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)