Definition:
Das Segment Brot & Getreideprodukte umfasst Backwaren, deren Teig aus Mehl, Wasser, einem Backtriebmittel und anderen optionalen Zutaten besteht, sowie aus unterschiedlichem Getreide (z. B. Weizen, Hafer und/oder Reis) hergestellte Erzeugnisse, die normalerweise als Teil einer Hauptmahlzeit konsumiert werden. Struktur:
Das Segment besteht aus fünf Untersegmenten:
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung: Mar 2025
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Brot- und Getreideprodukte in Ungarn verzeichnet ein minimales Wachstum, bedingt durch Faktoren wie das steigende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und die Bequemlichkeit von Online-Lebensmitteldiensten. Allerdings wird der Markt durch geringere Ausgaben der Verbraucher für Lebensmittel und den Wettbewerb aus anderen Lebensmittelkategorien beeinträchtigt.
Kundenpräferenzen: Da die Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusster werden, ist in Ungarn eine spürbare Nachfrage nach glutenfreiem und biologischem Brot sowie Cerealien gestiegen. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Bewusstsein für die Vorteile einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sowie ein steigendes Interesse an sauberen und nachhaltigen Lebensmitteloptionen vorangetrieben. Darüber hinaus hat auch die Bequemlichkeit von verzehrfertigen Frühstücksoptionen und Snacks für unterwegs zum Wachstum des Brot- und Cerealienmarktes in Ungarn beigetragen.
Trends auf dem Markt: In Ungarn verzeichnet der Markt für Brot- und Getreideprodukte einen Anstieg der Nachfrage nach gesünderen Optionen, wie Vollkorn- und glutenfreien Produkten. Dieser Trend wird durch ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher sowie steigende Fälle von Glutenunverträglichkeit und anderen diätetischen Einschränkungen vorangetrieben. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, führen Lebensmittelunternehmen neue und innovative Produkte ein, wie zum Beispiel Cerealien und Brote auf Basis von alten Getreidesorten. Es wird erwartet, dass dieser Trend anhält, da die Verbraucher zunehmend über ihre Lebensmittelentscheidungen informiert sind und nach gesünderen Optionen suchen. Dies bietet den Akteuren der Branche die Möglichkeit, von diesem Trend zu profitieren und sich im Markt zu differenzieren. Gleichzeitig stellt es jedoch eine Herausforderung für traditionelle Brot- und Getreidehersteller dar, sich an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In Ungarn wird der Markt für Brot- und Getreideprodukte innerhalb des Lebensmittelmarktes stark von der robusten Landwirtschaft des Landes und der reichen Geschichte der Brotproduktion beeinflusst. Ungarns traditionelle Brote und Getreideprodukte, wie das ikonische ungarische Sauerteigbrot, erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit bei den Verbrauchern. Darüber hinaus hat die kulturelle Betonung auf herzhaften und sättigenden Mahlzeiten zur Nachfrage nach Brot- und Getreideprodukten beigetragen. Auf der regulatorischen Seite hat Ungarn strenge Vorschriften für die Lebensmittelkennzeichnung und Qualitätsstandards, die einen erheblichen Einfluss auf die Produktion und Vermarktung von Brot- und Getreideprodukten im Markt haben. Diese einzigartigen Faktoren unterscheiden den ungarischen Markt für Brot- und Getreideprodukte von anderen Märkten und prägen dessen Dynamik und Verbraucherpräferenzen.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Brot- und Getreideprodukte innerhalb des Lebensmittelmarktes in Ungarn wird stark von makroökonomischen Faktoren wie den Konsumausgaben, Inflationsraten und den staatlichen Richtlinien zu Handel und Landwirtschaft beeinflusst. Der starke Agrarsektor des Landes und die vorteilhaften Handelsabkommen mit anderen europäischen Ländern tragen zum Wachstum dieses Marktes bei. Darüber hinaus treiben das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und die Nachfrage nach gesünderen Nahrungsmitteln das Wachstum des Marktes für Brot- und Getreideprodukte in Ungarn voran. Der Markt wird auch von globalen wirtschaftlichen Trends beeinflusst, da Schwankungen der Rohstoffpreise und Wechselkurse die Produktionskosten und letztendlich die Verbraucherpreise beeinflussen können. Darüber hinaus prägen staatliche Initiativen zur Förderung nachhaltiger und biologischer Anbaumethoden ebenfalls die Marktlandschaft. Insgesamt ist der Markt für Brot- und Getreideprodukte in Ungarn aufgrund einer Kombination aus günstigen makroökonomischen Faktoren und sich ändernden Verbraucherpräferenzen auf ein stetiges Wachstum vorbereitet.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung: Jan 2025
Quelle: Statista Market Insights
Brot und Backwaren gehören für viele in ihrem alltäglichen Speiseplan dazu. Demgegenüber stand die Brot- und Backwarenbranche in den letzten Jahren vor einer Reihe von Herausforderungen und Veränderungen. Dazu zählen der zunehmende Fachkräftemangel, gestiegene Herstellerkosten und ein Strukturwandel der Branche. Backwaren umfassen verschiedene Lebensmittel auf Getreidebasis, die anders als Teigwaren gebacken werden müssen, um die Verzehrfähigkeit zu erreichen. Unterscheiden lassen sich Brot, und Kleingebäck wie z.B. Brötchen und Brezeln einerseits und feine und Dauerbackwaren andererseits. Die letztere Gruppe umfasst u.a. Kekse, Kuchen und Torten und wird allgemein zu den Süßwaren gerechnet. Lebensmitteltechnisch unterscheiden sie sich von Brot und Kleingebäck durch einen höheren Fett- und Zuckergehalt.
+49 40 284841-0
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
+44 (0)20 8189 7000
Mo - Fr, 9:30 - 5:00 Uhr (GMT)
Mo - Fr, 10:00 - 6:00 Uhr (JST)
+1 212 419-5774
Mo - Fr, 9:00 - 6:00 Uhr (EST)
+65 6995 6959
Mo - Fr, 9:00 - 5:00 Uhr (SGT)