Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer
  3. Lebensmittel
  4. Öle & Fette

Andere Speisefette & -öle - Schweiz

Schweiz
  • Der Umsatz im Markt Andere Speisefette & -öle beträgt 2025 etwa 89,18Mio. €.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 104,07Mio. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,08% (CAGR 2025-2030).
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 9,94€ pro Kopf umgesetzt.
  • Im Markt Andere Speisefette & -öle wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2030 laut Prognose 11,33Mio. kg betragen. Im Markt Andere Speisefette & -öle wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 3,3 % erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Andere Speisefette & -öle wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 1,15kg liegen.
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 2Mrd. € im Jahr 2025 wird China am meisten Umsatz generiert.

Definition:

Das Segment Andere Speisefette & -öle umfasst Schmalz und andere tierische Speisefette, z. B. aus Rindern, Büffeln, Schafen, Ziegen und Geflügel hergestellte Fette sowie Fischöle.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.

Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.

In-Scope
  • Schweineschmalz
  • Andere tierische Fette
  • Enten- und Hühnerschmalz
  • Fischöle, Lebertran, Fischfette
Out-Of-Scope
  • Butter
  • Margarine
  • Pflanzliche Öle
  • Außer-Haus-Konsum

Umsatz

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Volumen

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Preis

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Most recent update: Feb 2025

Source: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Markt für andere Öle und Fette innerhalb des Lebensmittelmarktes in der Schweiz verzeichnet ein geringes Wachstum, das durch gesättigte Verbraucherpräferenzen, begrenzte Innovation und zunehmende Konkurrenz durch gesündere Alternativen und pflanzliche Optionen beeinflusst wird.

Kundenpräferenzen:
In der Schweiz verlagern sich die Verbraucherpräferenzen im Markt für andere Öle und Fette hin zu gesünderen und nachhaltigeren Optionen, was ein wachsendes Bewusstsein für Ernährung und Umweltauswirkungen widerspiegelt. Die Nachfrage nach pflanzlichen Ölen nimmt zu, wobei die Verbraucher jene Öle bevorzugen, die gesundheitliche Vorteile bieten, wie z. B. Omega-3-Fettsäuren. Darüber hinaus fördert der demografische Wandel hin zu einer jüngeren, gesundheitsbewussten Bevölkerung das Interesse an biologischen und minimal verarbeiteten Ölen. Dieser Trend wird auch durch die zunehmende kulinarische Experimentierfreudigkeit der Verbraucher gestützt, die nach vielfältigen Geschmacksrichtungen und Kocherlebnissen suchen.

Trends auf dem Markt:
In der Schweiz erlebt der Markt für andere Öle und Fette einen bemerkenswerten Wandel hin zu pflanzlichen Ölen, der durch ein gestiegenes Bewusstsein der Verbraucher für Gesundheit und Nachhaltigkeit vorangetrieben wird. Die Nachfrage nach ölen, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, nimmt zu, da gesundheitsbewusste Menschen die ernährungsphysiologischen Vorteile priorisieren. Gleichzeitig sucht eine jüngere Zielgruppe aktiv nach biologischen, minimal verarbeiteten Optionen, was eine Vorliebe für Produkte mit klaren Inhaltsstoffen widerspiegelt. Dieser Trend fördert kulinarische Vielfalt, da Verbraucher einzigartige Geschmäcker und Kochmethoden erkunden, was die Akteure der Branche dazu anregt, zu innovieren und ihre Produktlinien anzupassen, um den sich wandelnden Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden.

Lokale Besonderheiten:
In der Schweiz wird der Markt für andere Öle und Fette von der starken Betonung des Landes auf Qualität und Nachhaltigkeit beeinflusst, die durch die geografische Fülle an natürlichen Ressourcen und eine Kultur geprägt ist, die Gesundheit und Wohlbefinden schätzt. Schweizer Verbraucher zeigen eine Vorliebe für lokal bezogene Zutaten, was die Nachfrage nach regionalen Ölen wie Raps- und Sonnenblumenöl antreibt. Regulatorische Standards in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Umweltpraktiken fördern zudem Innovationen im Bereich organischer und nachhaltiger Öle, was die Produzenten dazu zwingt, sich an den Erwartungen der Verbraucher hinsichtlich Transparenz und Qualität auszurichten und letztendlich die Marktlandschaft neu zu gestalten.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Markt für andere Öle und Fette in der Schweiz wird erheblich von mehreren makroökonomischen Faktoren beeinflusst, darunter die nationale wirtschaftliche Stabilität, die Konsumgewohnheiten und die globalen Handelsdynamiken. Die starke Wirtschaft der Schweiz, gekennzeichnet durch niedrige Arbeitslosigkeit und ein hohes verfügbares Einkommen, fördert eine Verbraucherschaft, die bereit ist, in hochwertige, nachhaltige Öle zu investieren. Darüber hinaus stimmen die globalen Trends zu gesundheitsbewusster Ernährung und ökologischer Nachhaltigkeit mit den Vorlieben der Schweizer Verbraucher überein, was die Nachfrage nach biologischen und lokal bezogenen Ölen steigert. Zudem wirken sich Handelsabkommen und Zölle auf die Verfügbarkeit und Preisgestaltung importierter Öle aus, was die Marktdynamik weiter prägt und lokale Produktionsinitiativen fördert.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.