Skip to main content
  1. Market Insights
  2. Consumer
  3. Lebensmittel
  4. Fisch & Meeresfrüchte

Frischer Fisch - Schweiz

Schweiz
  • Der Umsatz im Markt Frischer Fisch beträgt 2025 etwa 770,14Mio. €.
  • Laut Prognose wird im Jahr 2030 ein Marktvolumen von 838,58Mio. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 1,66% (CAGR 2025-2030).
  • Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 85,88€ pro Kopf umgesetzt.
  • Im Markt Frischer Fisch wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2030 laut Prognose 26,57Mio. kg betragen. Im Markt Frischer Fisch wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 0,4 % erwartet.
  • Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Frischer Fisch wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 2,89kg liegen.
  • Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 55Mrd. € im Jahr 2025 wird China am meisten Umsatz generiert.

Definition:

Das Segment Frischer Fisch umfasst alle Arten von Speisefischen, die nicht gekocht, erhitzt, getrocknet, gepökelt oder in irgendeiner Weise verarbeitet wurden (abgesehen vom Entgräten, Zerteilen, Zerkleinern und Einfrieren). In diesem Segment wird frischer, gekühlter und gefrorener Fisch berücksichtigt, der im Süß- oder Salzwasser gezüchtet oder gefangen wurde.

Zusätzliche Hinweise:

Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.

Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.

In-Scope
  • Frische und gefrorene pelagische Fische (z.B. Hering, Makrelen, Tunfisch, Lachs)
  • Frische und gefrorene Grundfische (z.B. Flunder, Heilbutt, Kabeljau, Scholle, Seezunge)
  • Frische, gekühlte oder gefrorene Fischfilets und frisches, gekühltes oder gefrorenes Fischhack
Out-Of-Scope
  • Räucher- und Trockenfisch
  • Fischkonserven
  • Frische und verarbeitete Meeresfrüchte
  • Algen und andere Wasserpflanzen
  • Sushi-Fisch
  • Außer-Haus-Konsum

Umsatz

Created with Highcharts 11.4.8ValuesTotal20182019202020212022202320242025202620272028202920302505007501.0001.2501.5001.7502.0002.2502.5002.750

Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Created with Highcharts 11.4.8ValuesTotal201820192020202120222023202420252026202720282029203050100150200250300

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Volumen

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Preis

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Vertriebskanäle

Most recent update: Feb 2025

Source: Statista Market Insights

Weltweiter Vergleich

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Analystenmeinung

Der Frischfischmarkt in der Schweiz hat aufgrund von Faktoren wie veränderten Verbraucherpräferenzen, zunehmendem Wettbewerb und schwankenden Preisen für Meeresfrüchte nur ein geringes Wachstum verzeichnet. Trotzdem floriert der Markt weiterhin, angetrieben durch die Bequemlichkeit und Verfügbarkeit von Online-Diensten für Fisch und Meeresfrüchte.

Kundenpräferenzen:
Die Verbraucher in der Schweiz werden immer gesundheits- und umweltbewusster, was zu einer steigenden Nachfrage nach nachhaltig erzeugtem und biologischem Frischfisch führt. Darüber hinaus gibt es einen Trend zu bequemen und zeitsparenden Optionen, wobei sich immer mehr Verbraucher für vorverpackte und verzehrfertige Fischprodukte entscheiden. Dies wird auch durch die wachsende Zahl von Einpersonenhaushalten und den hektischen Lebensstil gefördert. Darüber hinaus besteht ein wachsendes Interesse an alternativen und exotischen Fischarten, was die vielfältigen kulturellen Einflüsse und kulinarischen Vorlieben im Lande widerspiegelt.

Trends auf dem Markt:
In der Schweiz verzeichnet der frische Fischmarkt des Fisch- und Meeresfrüchte-Marktes innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Wandel hin zu nachhaltigen und ethisch gewonnenen Meeresfrüchten. Dieser Trend wird durch die Verbraucheranforderung nach Transparenz und umweltfreundlichen Praktiken vorangetrieben. Darüber hinaus wächst das Interesse an Bequemlichkeit und sofort verzehrbaren Meeresfrüchteprodukten, wie vor marinierten Fischfilets und Sushi. Diese Trends haben erhebliche Auswirkungen auf die Akteure der Branche, da sie ihre Beschaffungs- und Produktionsmethoden an die Verbraucherpräferenzen anpassen müssen. Zudem besteht das Potenzial für einen erhöhten Wettbewerb, da immer mehr Anbieter mit innovativen und nachhaltigen Meeresfrüchteangeboten in den Markt eintreten.

Lokale Besonderheiten:
In der Schweiz wird der Frischfischmarkt des Fisch- und Meeresfrüchte-Marktes innerhalb des Lebensmittelmarktes stark von der landlocked Lage des Landes und den strengen Vorschriften für die Fischerei beeinflusst. Dies hat zu einer hohen Nachfrage nach lokal gefangenem Fisch und Meeresfrüchten geführt, wobei der Fokus auf nachhaltigen und ethischen Praktiken liegt. Darüber hinaus hat die wohlhabende Bevölkerung der Schweiz und ihre Wertschätzung für hochwertige Lebensmittel das Wachstum von Premium-Meeresfrüchteprodukten wie Kaviar und Hummer vorangetrieben. Die einzigartigen kulturellen Werte des Landes und die Betonung von Qualität haben ebenfalls zur Entwicklung eines florierenden Gourmet-Fischmarktes beigetragen.

Grundlegende makroökonomische Faktoren:
Der Frischfischmarkt des Fisch- und Meeresfrüchte-Marktes innerhalb des Lebensmittelmarktes in der Schweiz wird von verschiedenen makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Die Schweiz hat eine stabile und robuste Wirtschaft mit einem starken Fokus auf die Lebensmittelindustrie. Das günstige regulatorische Umfeld, technologische Fortschritte und Investitionen in die Gesundheitsinfrastruktur treiben das Wachstum des Frischfischmarktes voran. Darüber hinaus fördert die steigende Nachfrage nach gesunden und nachhaltigen Nahrungsmitteln, zusammen mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher, das Wachstum des Marktes. Die alternde Bevölkerung und die zunehmende Verbreitung chronischer Krankheiten spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Nachfrage nach frischem Fisch, da dieser als nahrhafte und gesunde Nahrungswahl gilt. Diese Faktoren, gepaart mit dem hohen verfügbaren Einkommen und der Bereitschaft, in qualitativ hochwertige Lebensmittelprodukte zu investieren, tragen zum insgesamt positiven Wachstum des Frischfischmarktes in der Schweiz bei.

Methodik

Datenabdeckung:

Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).

Modellierungsansatz:

Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.

Prognosen:

Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.

Zusätzliche Hinweise:

Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.

Marktindikatoren

Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat

Most recent update: Jan 2025

Source: Statista Market Insights

Kontakt

Sie haben noch Fragen? Wir helfen gerne.