Kontakt
- Jens WeitemeyerCustomer Relations
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Definition
Das Segment Nudeln umfasst alle Arten von Lebensmitteln, die aus einer Mischung von Mehl und Wasser hergestellt und in verschiedene Formen gebracht wurden. Nudeln bezeichnen Trockenteigwaren auf Getreidebasis, die in der Regel als Beilage dienen.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Mar 2024
Sources: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
In der Schweiz verzeichnet der Teigwarenmarkt des Brot- und Getreideproduktemarktes innerhalb des Lebensmittelmarktes aufgrund von Faktoren wie dem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein und der Bequemlichkeit des Online-Einkaufs von Lebensmitteln ein geringes Wachstum. Trotz dieses langsamen Wachstums bleibt der Markt stabil und entspricht weiterhin den Verbraucherpräferenzen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in der Schweiz entscheiden sich zunehmend für gesündere und nachhaltigere Lebensmittel, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Vollkornnudeln und glutenfreien Teigwaren führt. Dieser Trend wird durch das wachsende Bewusstsein für die gesundheitlichen Vorteile von Vollkornprodukten und den Wunsch, die Umweltauswirkungen der Lebensmittelproduktion zu reduzieren, gefördert. Darüber hinaus gibt es eine Verlagerung hin zu einer pflanzlichen Ernährung, wobei der Schwerpunkt auf lokal bezogenen Zutaten liegt, was den kulturellen Wert frischer und natürlicher Lebensmittel widerspiegelt.
Trends auf dem Markt: In der Schweiz verzeichnet der Pasta-Markt im Bereich der Brot- und Getreideprodukte innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Anstieg der Nachfrage nach glutenfreien und biologischen Pasta-Produkten. Dieser Trend wird durch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und den Aufstieg spezieller Diäten vorangetrieben. Infolgedessen erweitern die Akteure der Branche ihre Produktportfolios, um mehr Optionen für diese Nischenmärkte anzubieten. Darüber hinaus wird zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit gelegt, wobei immer mehr Unternehmen nachhaltige Praktiken in ihre Produktionsprozesse integrieren. Es wird erwartet, dass diese Trends in den kommenden Jahren anhalten und Chancen für Innovation und Wachstum im Pasta-Markt schaffen.
Lokale Besonderheiten: In der Schweiz wird der Pastamarkt im Bereich der Brot- und Getreideprodukte stark von der traditionellen Küche des Landes und hochwertigen Zutaten beeinflusst. Die Schweizer Verbraucher bevorzugen lokal produzierte, biologische und handwerklich hergestellte Pasta-Produkte. Darüber hinaus haben strenge Vorschriften zur Lebensmittelqualität und -kennzeichnung dazu beigetragen, dass der Markt auf hochwertige, gesunde Optionen fokussiert ist. Die Nachfrage nach glutenfreier Pasta und Alternativen aus anderen Getreidesorten steigt ebenfalls, angetrieben von gesundheitsbewussten und umweltbewussten Verbrauchern.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Pasta-Markt im Bereich der Brot- und Getreideprodukte innerhalb des Lebensmittelmarktes in der Schweiz wird stark von makroökonomischen Faktoren wie dem Konsumverhalten, Handelspolitiken und staatlichen Vorschriften beeinflusst. Die Schweiz verfügt über eine starke Wirtschaft mit hohen verfügbaren Einkommen und einem stabilen politischen Klima, was zu einer hohen Nachfrage nach hochwertigen und vielfältigen Lebensmitteln geführt hat. Darüber hinaus haben die starken internationalen Handelsbeziehungen des Landes und die günstigen Import-/Exportrichtlinien dazu beigetragen, dass eine breite Palette von Pasta-Produkten leicht auf dem Markt erhältlich ist. Zudem hat der Fokus der Regierung auf die Förderung gesunder Ernährungsgewohnheiten und die Unterstützung der lokalen Lebensmittelproduktion ebenfalls zum Wachstum des Pasta-Marktes in der Schweiz beigetragen.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)