Saucen & Gewürze - Schweiz
- Schweiz
- Der Umsatz im Markt Saucen & Gewürze beträgt 2025 etwa 1,40Mrd. €.
- Laut Prognose wird im Jahr 2029 ein Marktvolumen von 1,63Mrd. € erreicht; dies entspricht einem jährlichen Umsatzwachstum von 3,88% (CAGR 2025-2029).
- Umgerechnet auf die Bevölkerungszahl werden in diesem Markt im Jahr 2025 etwa 155,90€ pro Kopf umgesetzt.
- Im Markt Saucen & Gewürze wird das mengenmäßige Marktvolumen im Jahr 2029 laut Prognose 202,40Mio. kg betragen. Im Markt Saucen & Gewürze wird im Jahr 2026 ein Absatzwachstum von 3,9 % erwartet.
- Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch im Markt Saucen & Gewürze wird im Jahr 2025 bei voraussichtlich 20,28kg liegen.
- Mit einem prognostizierten Marktvolumen von 45Mrd. € im Jahr 2025 wird in China am meisten Umsatz generiert.
Schlüsselregionen: Japan, Südkorea, China, Spanien, Vereinigtes Königreich
Analystenmeinung
Der Markt für Saucen und Gewürze in der Schweiz verzeichnet ein begrenztes Wachstum, das durch Faktoren wie die steigende Nachfrage nach gesünderen und biologischen Optionen, das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und die Bequemlichkeit des Online-Einkaufs dieser Produkte beeinflusst wird. Teilmärkte wie Tomatenketchup, andere Saucen sowie Gewürze und kulinarische Kräuter spielen ebenfalls eine Rolle bei der Gestaltung des Gesamtmarktes. Die Gesamtwachstumsrate bleibt jedoch aufgrund von Faktoren wie den hohen Kosten für hochwertige Zutaten und der Sättigung des Marktes mit verschiedenen Produkten unbedeutend.
Kundenpräferenzen: Da die Verbraucher immer gesundheitsbewusster werden, ist die Nachfrage nach biologischen und natürlichen Saucen und Gewürzen in der Schweiz gestiegen. Dieser Trend wird durch das wachsende Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von verarbeiteten Lebensmitteln und den Wunsch nach saubereren, gesünderen Optionen angetrieben. Mit der zunehmenden Alterung der Bevölkerung rücken zudem funktionelle Lebensmittel und Inhaltsstoffe mit spezifischen Gesundheitsvorteilen wie entzündungshemmenden oder immunstärkenden Eigenschaften stärker in den Vordergrund. Dies hat zur Einführung neuer, innovativer Produkte auf dem Saucen- und Gewürzmarkt geführt, die den sich wandelnden Geschmack und die Vorlieben der Schweizer Verbraucher berücksichtigen.
Trends auf dem Markt: In der Schweiz verzeichnet der Markt für Saucen und Gewürze einen Anstieg der Nachfrage nach biologischen und natürlichen Produkten, da die Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusster werden. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da die Verbraucher gesunde und nachhaltige Lebensmitteloptionen priorisieren. Darüber hinaus wächst das Interesse an internationalen Aromen und exotischen Gewürzen, was durch die zunehmende Multikulturalität und Vielfalt im Land vorangetrieben wird. Dies bietet den Akteuren der Branche die Möglichkeit, ihr Produktangebot zu erweitern und sich an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anzupassen. Zudem beeinflusst der Anstieg des eCommerce und des Online-Lebensmitteleinkaufs ebenfalls den Markt für Saucen und Gewürze in der Schweiz, da immer mehr Verbraucher auf Online-Kanäle für ihre Lebensmittelkäufe zurückgreifen. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, insbesondere im Zuge der COVID-19-Pandemie, da die Verbraucher Bequemlichkeit und Sicherheit priorisieren. Die Akteure der Branche müssen sich an diese Trends anpassen und in ihre Online-Präsenz sowie in digitale Marketingstrategien investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lokale Besonderheiten: In der Schweiz wird der Markt für Saucen und Gewürze im Lebensmittelbereich stark von den hohen Standards für Qualität und Reinheit des Landes beeinflusst. Schweizer Verbraucher legen großen Wert auf lokal bezogene und biologische Zutaten, was zu einer steigenden Nachfrage nach handwerklichen und Gourmet-Saucen und -Gewürzen führt. Darüber hinaus haben die strengen Vorschriften der Schweiz zur Lebensmittelkennzeichnung und zu Produktionsmethoden einen Nischenmarkt für hochwertige, spezielle Saucen und Gewürze geschaffen. Dieses einzigartige kulturelle und regulatorische Umfeld hat zu einem florierenden Markt für hochwertige und natürliche Produkte geführt, der den anspruchsvollen Geschmäckern der Schweizer Verbraucher gerecht wird.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Saucen und Gewürze innerhalb des Lebensmittelmarktes in der Schweiz wird von verschiedenen makroökonomischen Faktoren beeinflusst. Das stabile Wirtschaftswachstum des Landes, das günstige Geschäftsumfeld und die hohe Kaufkraft der Verbraucher treiben die Nachfrage nach hochwertigen Saucen und Gewürzen voran. Darüber hinaus fördern das zunehmende Gesundheitsbewusstsein und der Trend zu hausgemachten Mahlzeiten das Marktwachstum. Zudem tragen die Unterstützung der Regierung für lokale Lebensmittelindustrien und Investitionen in nachhaltige Landwirtschaftspraktiken ebenfalls zur Expansion des Marktes bei. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Anstieg des internationalen Handels und die wachsende Beliebtheit der Schweizer Küche weltweit das Wachstum des Marktes für Saucen und Gewürze in der Schweiz weiter vorantreiben werden.
Methodik
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Übersicht
- Umsatz
- Volumen
- Preis
- Vertriebskanäle
- Weltweiter Vergleich
- Analystenmeinung
- Methodik
- Marktindikatoren