Kontakt
- Jens WeitemeyerCustomer Relations
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Definition:
Das Segment Milchprodukte & Eier umfasst alle Arten von Milchprodukten und essbaren Eiern, die bei der täglichen Ernährung vieler Verbraucher eine große Rolle spielen. Das Segment enthält Milchersatzprodukte, Milch, aus Säugetiermilch oder Milchbestandteilen hergestellte Produkte sowie für den menschlichen Verzehr bestimmte Eier von domestizierten Tieren wie Hühnern, Enten oder Wachteln.
Struktur:
Das Segment besteht aus sechs Untersegmenten:
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Anmerkungen: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quellen: Statista Market Insights, Statista Consumer Insights Global
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Der Markt für Molkereiprodukte und Eier in der Schweiz verzeichnet ein minimales Wachstum, das durch Faktoren wie das Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher und die Bequemlichkeit von Online-Diensten beeinflusst wird. Substitute und Teilmärkte können diesen Trend jedoch ebenfalls beeinflussen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in der Schweiz werden immer gesundheitsbewusster und entscheiden sich zunehmend für biologische und lokal erzeugte Milchprodukte und Eier. Dieser Trend wird durch ein wachsendes Bewusstsein für die ökologischen und gesundheitlichen Vorteile einer nachhaltigen und ethischen Lebensmittelproduktion gefördert. Außerdem steigt die Nachfrage nach milchfreien und pflanzlichen Alternativen aufgrund der Zunahme veganer und flexibler Ernährungsweisen. Diese Verschiebungen in den Verbraucherpräferenzen werden auch durch den zunehmenden Fokus auf den Tierschutz und den Wunsch nach Transparenz in der Lebensmittelproduktion beeinflusst.
Trends auf dem Markt: In der Schweiz verzeichnet der Markt für Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes einen Anstieg der Nachfrage nach biologischen und nachhaltig produzierten Produkten. Die Verbraucher sind sich zunehmend der ökologischen und ethischen Auswirkungen ihrer Lebensmittelentscheidungen bewusst, was zu einem Wandel hin zu umweltfreundlicheren Optionen führt. Dieser Trend wird voraussichtlich anhalten, da die Verbraucher besser informiert werden und Transparenz im Produktionsprozess verlangen. Darüber hinaus gibt es einen wachsenden Trend zu pflanzlichen Alternativen zu traditionellen Milch- und Eierprodukten, der durch Gesundheits- und Umweltbedenken vorangetrieben wird. Dies bietet den Akteuren der Branche Chancen, innovativ zu sein und sich an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anzupassen.
Lokale Besonderheiten: In der Schweiz wird der Markt für Milchprodukte und Eier innerhalb des Lebensmittelmarktes stark von der traditionsreichen und renommierten Herstellung hochwertiger, handwerklicher Milchprodukte beeinflusst. Die strengen Vorschriften und Standards für die Milchproduktion gewährleisten, dass die Verbraucher Zugang zu sicheren und erstklassigen Produkten haben. Darüber hinaus bieten die atemberaubende Berglandschaft und die reichen Weideflächen des Landes ideale Bedingungen für die Milchviehzucht, was zum außergewöhnlichen Geschmack und zur Qualität der Schweizer Milchprodukte beiträgt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Milchprodukte und Eier in der Schweiz wird von verschiedenen makroökonomischen Faktoren geprägt, darunter die starke Wirtschaft des Landes, das stabile politische Umfeld und das günstige Geschäftsklima. Mit der steigenden globalen Nachfrage nach Milchprodukten und Eiern profitiert die exportorientierte Milchindustrie der Schweiz von ihren effizienten und nachhaltigen Produktionspraktiken. Darüber hinaus haben die strengen Vorschriften und hohen Qualitätsstandards für Milch- und Eierprodukte des Landes ebenfalls zu seinem starken Ruf und seiner Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt beigetragen. Zudem treiben das wachsende Gesundheitsbewusstsein und die Nachfrage nach biologischen und pflanzlichen Alternativen Innovationen und Investitionen im Milch- und Eiermarkt in der Schweiz voran.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Anmerkungen: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Letzte Aktualisierung:
Quelle: Statista Market Insights
Milch ist ein tierisches Nahrungsmittel, das vor allem aus Proteinen, Milchzucker, -fett und Wasser besteht. Die Nährflüssigkeit wird von vielen Säugetierarten (z.B. auch Schafen und Ziegen) gebildet, die größte wirtschaftliche Bedeutung hat jedoch Kuhmilch. Der Pro-Kopf-Konsum von Frischmilcherzeugnissen in Deutschland liegt bei rund 82,47 Kilogramm. Hiervon macht Konsummilch den größten Anteil aus, gefolgt von Sauermilch-, Kefir-, Joghurt- und Milchmischerzeugnissen, Sahneerzeugnissen und Buttermilcherzeugnissen. Während der Pro-Kopf-Verbrauch von Butter nahezu konstant bei rund sechs Kilogramm liegt, ist u.a. der Verbrauch von Kondensmilcherzeugnissen im Inland dagegen rückläufig.
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)