Kontakt
- Jens WeitemeyerCustomer Relations
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Defintion:
Das Segment Heimtiernahrung umfasst Futter, das speziell dafür entwickelt wurde, um den Nährstoffbedarf von Haustieren wie Hunden und Katzen zu decken, sowie Futter für andere Haustiere, z. B. Nagetiere und Reptilien. Diese Produkte enthalten oft zahlreiche wichtige Nährstoffe, die entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Tieres sind.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Der Markt für Heimtiernahrung in der Schweiz verzeichnet derzeit nur ein geringes Wachstum, das durch Faktoren wie veränderte Verbraucherpräferenzen, die steigende Nachfrage nach natürlicher und biologischer Heimtiernahrung und den Wettbewerb durch alternative Heimtiernahrungsoptionen beeinflusst wird. Dies hat zu einer stagnierenden Wachstumsrate für den gesamten Lebensmittelmarkt in der Schweiz geführt.
Kundenpräferenzen: Da die Zahl der Haustiere in der Schweiz weiter steigt, suchen die Verbraucher zunehmend nach gesünderen und individuelleren Optionen für ihre pelzigen Gefährten. Dies hat zu einer wachsenden Nachfrage nach biologischen und natürlichen Tiernahrungsprodukten sowie nach personalisierten Diäten geführt, die auf spezifische gesundheitliche Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. Mit dem Aufschwung des E-Commerce und des Online-Shoppings hat auch der Online-Verkauf von Tiernahrung stark zugenommen, was für vielbeschäftigte Tierhalter bequem und leicht zugänglich ist. Da immer mehr Menschen eine pflanzliche Lebensweise bevorzugen, wächst auch der Trend zu pflanzlicher und veganer Heimtiernahrung auf dem Markt.
Trends auf dem Markt: In der Schweiz verzeichnet der Markt für Tiernahrung einen Anstieg der Nachfrage nach natürlichen und biologischen Tiernahrungsprodukten. Dieser Trend wird durch das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Haustiere vorangetrieben. Infolgedessen konzentrieren sich die Hersteller von Tiernahrung darauf, innovative und hochwertige Produkte zu entwickeln, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Darüber hinaus gibt es einen Trend hin zu eCommerce-Kanälen für den Kauf von Tiernahrung, da immer mehr Verbraucher die Bequemlichkeit des Online-Shoppings bevorzugen. Es wird erwartet, dass dieser Trend in Zukunft anhält, mit möglichen Auswirkungen auf die Akteure der Branche, wie Einzelhändler und eCommerce-Plattformen.
Lokale Besonderheiten: In der Schweiz wird der Markt für Haustierfutter stark von den strengen Vorschriften des Landes in Bezug auf Tierschutz und Lebensmittelsicherheit beeinflusst. Dies hat zu einer hohen Nachfrage nach Premium-, Bio- und nachhaltig produzierten Haustierfutterprodukten geführt. Darüber hinaus hat die wohlhabende Bevölkerung des Landes eine ausgeprägte Vorliebe für natürliche und hochwertige Haustiernahrung, was zu einem Markt führt, der von Premium-Marken dominiert wird. Die geringe Größe der Schweiz und die dichte Bevölkerung spielen ebenfalls eine Rolle im Haustierfuttermarkt, wobei der Fokus auf Bequemlichkeit und Online-Shopping für Haustierbedarf liegt.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für Haustierfutter innerhalb des Lebensmittelmarktes in der Schweiz wird stark von makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie der stabilen wirtschaftlichen Gesundheit des Landes und den soliden Fiskalpolitiken. Die starke Wirtschaft der Schweiz und die hohen verfügbaren Einkommen machen sie zu einem lukrativen Markt für Premium-Haustierfutterprodukte. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Nachfrage nach hochwertigem Haustierfutter in der Schweiz ebenfalls steigen wird, da die Haustierhaltung weltweit weiterhin zunimmt. Zudem tragen die strengen Vorschriften und Standards für die Sicherheit und Qualität von Haustierfutter im Land zur Marktentwicklung und zum Vertrauen der Verbraucher bei. Diese Faktoren schaffen ein günstiges Umfeld für den Markt für Haustierfutter in der Schweiz und machen ihn zu einem wichtigen Markt für Hersteller und Anbieter von Haustierfutter weltweit.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)