Kontakt
- Jens WeitemeyerCustomer Relations
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)
Definition:
Das Segment Verarbeitetes Fleisch umfasst alle Arten von Fleisch, das geräuchert, gesalzen, gepökelt oder mit chemischen Konservierungsmitteln behandelt wurde. Das Segment ist in drei Unterbereiche unterteilt: Schinken und Speck, Wurstwaren und alle anderen Fleischwaren wie z.B. Rollbraten, Kochschinken und Fleischsalate.
Zusätzliche Hinweise:
Der Markt umfasst Umsätze, den durchschnittlichen Umsatz pro Kopf, das Volumen und das durchschnittliche Volumen pro Kopf, den Preis pro Einheit (Einheit bezieht sich hier auf Kilogramm) und Vertriebskanäle. Es werden Einzelhandelsverkäufe an private Endverbraucher (B2C) über Online- und Offline-Vertriebskanäle berücksichtigt. Der Markt deckt ausschließlich den häuslichen Konsum ab; der Außer-Haus-Konsum ist hier nicht enthalten. Daten zum Außer-Haus-Umsatz werden lediglich in einer separaten Box auf dem höchsten Marktlevel angezeigt.
Für weitere Informationen zu den angezeigten Daten nutzen Sie den Info-Button neben den Boxen.
Notes: Daten wurden aus Lokalwährungen zu durchschnittlichen Wechselkursen des jeweiligen Jahres umgerechnet.
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Der Markt für verarbeitetes Fleisch in der Schweiz verzeichnet ein langsames Wachstum, das durch Faktoren wie gesundheitsbewusste Verbraucher und die steigende Nachfrage nach pflanzlichen Optionen beeinflusst wird. Die Teilmärkte Schinken & Speck, Würste sowie Wurst- und Bratenprodukte spielen alle eine Rolle bei der Gestaltung des Gesamtmarktes. Darüber hinaus kann auch die zunehmende Besorgnis über die Umweltauswirkungen der Fleischproduktion zum geringen Wachstum des Marktes beitragen.
Kundenpräferenzen: Die Verbraucher in der Schweiz werden immer gesundheitsbewusster und wenden sich auf dem Markt für verarbeitetes Fleisch zunehmend pflanzlichen und biologischen Alternativen zu. Dieser Trend wird durch die wachsende Besorgnis über die Umweltauswirkungen der Fleischproduktion und die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzlichen Ernährung angetrieben. Darüber hinaus haben auch der zunehmende Flexitarismus und die steigende Zahl von Vegetariern und Veganern in der Schweiz zur Verlagerung hin zu pflanzlichen Fleischprodukten beigetragen. Dies hat in der Schweiz zu einem Anstieg der Nachfrage nach pflanzlichen Fleischersatzprodukten und alternativen Proteinquellen wie Tofu und Tempeh geführt.
Trends auf dem Markt: In der Schweiz verzeichnet der Markt für verarbeitete Fleischprodukte einen Anstieg der Nachfrage nach gesünderen und nachhaltigeren Optionen. Es gibt einen wachsenden Trend zu pflanzlichen Alternativen und Bio-Produkten, da die Verbraucher zunehmend gesundheitsbewusster und umweltbewusster werden. Dieser Wandel ist für die Akteure der Branche von Bedeutung, da er sie dazu zwingt, sich an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anzupassen und in innovative Lösungen zu investieren. Es wird erwartet, dass sich diese Trends fortsetzen, wobei mögliche Auswirkungen ein Übergang zu nachhaltigeren Praktiken und eine erhöhte Konkurrenz unter den Marktteilnehmern umfassen.
Lokale Besonderheiten: In der Schweiz wird der Markt für verarbeitete Fleischprodukte stark von der kulturellen und regulatorischen Landschaft des Landes beeinflusst. Als Nation, die für ihre Liebe zur Qualität und Tradition bekannt ist, haben die Schweizer eine ausgeprägte Vorliebe für lokal bezogene, natürliche Zutaten in ihrer Nahrung. Dies spiegelt sich im Markt für verarbeitete Fleischprodukte wider, wo Verbraucher zunehmend nach Produkten mit klaren Etiketten und minimaler Verarbeitung suchen. Darüber hinaus gibt es im Land strenge Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung und -sicherheit, die die Marktdynamik weiter prägen. Die hohe Nachfrage und die Bereitschaft, für hochwertige und handwerklich hergestellte verarbeitete Fleischprodukte zu zahlen, machen die Schweiz zu einem einzigartigen Markt im Vergleich zu anderen in der Branche.
Grundlegende makroökonomische Faktoren: Der Markt für verarbeitete Fleischprodukte innerhalb des Lebensmittelmarktes in der Schweiz unterliegt verschiedenen makroökonomischen Faktoren. Die starke wirtschaftliche Gesundheit des Landes und stabile Fiskalpolitiken haben zum Wachstum des Marktes beigetragen. Darüber hinaus haben das hohe Pro-Kopf-Einkommen und die Kaufkraft der Verbraucher in der Schweiz ein günstiges Umfeld für den Konsum von verarbeiteten Fleischprodukten geschaffen. Zudem hat das starke Investment des Landes in Lebensmitteltechnologie und -produktion zur Entwicklung fortschrittlicher und innovativer Verarbeitungstechniken geführt, die sich ebenfalls positiv auf den Markt ausgewirkt haben. Allerdings könnten zunehmende Gesundheitsbedenken sowie der Anstieg vegetarischer und veganer Ernährungsweisen in Zukunft Herausforderungen für das Wachstum des Marktes darstellen.
Datenabdeckung:
Die Daten umfassen B2C-Unternehmen. Die Zahlen basieren auf den gesamten Konsumausgaben für Lebensmittel, welche alle private Haushaltsausgaben für Lebensmittel für den Konsum zu Hause enthalten (Außer-Haus-Konsum wird hier nicht berücksichtigt).Modellierungsansatz:
Marktgrößen werden mithilfe eines Top-down-Ansatzes bestimmt, basierend auf einer für jedes Marktsegment spezifischen Logik. Als Basis zur Bewertung der Märkte nutzen wir die Ressourcen der Statista-Plattform sowie eigene Marktforschung, nationale Statistikämter, internationale Institutionen, Fachverbände, Unternehmen, die Fachpresse und die Erfahrung unserer Analysten. Darüber hinaus ziehen wir relevante Marktindikatoren und Daten von länderspezifischen Verbänden heran, wie das BIP, Konsumausgaben und den Verbraucherpreisindex. Diese Daten helfen uns, die Marktgröße für jedes Land individuell zu schätzen.Prognosen:
Für unsere Prognosen wenden wir verschiedene Prognosetechniken an. Die Auswahl der Prognosetechniken hängt vom Verhalten des jeweiligen Markts ab. So eignet sich beispielsweise die exponentielle Trendglättung gut für Prognosen in Bezug auf den Lebensmittelmarkt mit prognostiziertem stetigem Wachstum. Die Haupttreiber sind das Pro-Kopf-BIP und die Pro-Kopf-Konsumausgaben.Zusätzliche Hinweise:
Die Daten werden unter Verwendung aktueller Wechselkurse modelliert. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Russland-Ukraine-Kriegs werden auf länderspezifischer Ebene berücksichtigt. Der Markt wird zweimal jährlich aktualisiert.Notes: Basierend auf Daten von IMF, World Bank, UN, und Eurostat
Most recent update: Jan 2025
Source: Statista Market Insights
Mo - Fr, 9:30 - 17:00 Uhr (CET)